Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. 2013
  2. Erschienen

    Sustainable Entrepreneurship

    Schaltegger, S., 01.01.2013, Encyclopedia of Corporate Social Responsibility. Idowu, S. O., Capaldi, N., Zu, L. & Das Gupta, A. (Hrsg.). Heidelberg: Springer Verlag, S. 2458-2462 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    100 Per Cent Organic? A Sustainable Entrepreneurship Perspective on the Diffusion of Organic Clothing

    Hansen, E. G. & Schaltegger, S., 2013, in: Corporate Governance. 13, 5, S. 583–598 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    10 Jahre MBA Sustainability Management: Volle Fahrt für eine nachhaltigere Zukunft

    Schaltegger, S., 2013, Agenten des Nachhaltigkeitswandels: 10 Jahre unterwegs mit dem MBA Sustainability Management. Lüneburg: Centre for Sustainability Management, S. 7-9 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  5. Erschienen

    Agenten des Nachhaltigkeitswandels: 10 Jahre unterwegs mit dem MBA Sustainability Management

    Schaltegger, S., 2013, Lüneburg: Centre for Sustainability Management. 165 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  6. Erschienen

    Außer der Reihe: Warum der Point of Sale Bedeutung hat

    Weber, U., 2013, Agenten des Nachhaltigkeitswandels: 10 Jahre unterwegs mit dem MBA Sustainability Management. Lüneburg: Centre for Sustainability Management, S. 64 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Transfer

  7. Erschienen

    Awareness and Application of Sustainability Management Tools in Small and Medium-Sized Enterprises

    Johnson, M., 2013, Academy of Management Proceedings: Organizations & The Natural Environment. Academy of Management (Briarcliff Manor, NY) , 1 S. (Academy of Management Proceedings; Band 2013).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Business Cases for Sustainability

    Schaltegger, S. & Lüdeke-Freund, F., 2013, Encyclopedia of Corporate Social Responsibility. Idowu, S. O., Capaldi, N., Zu, L. & Das Gupta, A. (Hrsg.). Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, Band 1. S. 245-252 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  9. Erschienen

    Business Model Innovation for Sustainable Energy: How German Municipal Utilities Invest in Offshore Wind Energy

    Richter, M., 2013, in: International Journal of Technology Management. 63, 1/2, S. 24-50 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Combating Climate Change through Organisational Innovation: An Empirical Analysis of Internal Emission Trading Schemes

    Hörisch, J., 2013, in: Corporate Governance. 13, 5, S. 569-582 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Developing Carbon Accounting: Between Driving Carbon Reductions and Complying with a Carbon Reporting Standard

    Gibassier, D. & Schaltegger, S., 2013, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 25 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  2. Abschluss des Vertrages
  3. Lexikon des Steuerrechts
  4. Umweltpolitik in Mittelosteuropa
  5. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  6. West Africa
  7. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  8. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  9. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  10. Wie gründet man einen eingetragenen Verein als freier Träger der Jugendhilfe?
  11. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  12. Zeiten der Natur - Zeiten des Menschen.
  13. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  14. Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer
  15. Ökosozial ist sexy
  16. La questione dei rifiuti in Europa e in Italia
  17. Übersetzung: 'Church Councils' von Hermann Josef Sieben
  18. Socio-ecological Research: The Cases of Rural Development an Agro-Biotechnology
  19. Hans Joas / Wolfgang Knöbl, Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt am Main 2008: Suhrkamp
  20. The Manifestation of Authoritarian Populism in Europe
  21. Care, Gender und Green Economy
  22. Die tragische Szene
  23. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  24. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  25. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  26. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  27. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  28. Ergebnisse eines Beratungsprojektes zur Vorbereitung auf die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in einem Krankenhaus
  29. Architekt-Amateur-Autodidakt
  30. Videostudie zu sprachförderlichen Merkmalen der Lehrersprache und deren Wirkungen auf Schülerleistungen
  31. Präsenz und Erfolg kommunaler Wählergemeinschaften im Bundesländervergleich
  32. Handbuch Sportdidaktik
  33. Law and Gospel in Emil Brunner's Earlier Dialectical Theology
  34. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  35. Die Energiewende in Deutschland