Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. Erschienen

    Circular value creation architectures: Make, ally, buy, or laissez-faire

    Hansen, E. G. & Revellio, F., 12.2020, in: Journal of Industrial Ecology. 24, 6, S. 1250-1273 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Classifying Entrepreneurship for the Public Good: Empirical Analysis of a Conceptual Framework

    Wagner, M. & Schaltegger, S., 01.01.2010, in: Journal of Small Business and Entrepreneurship. 23, 3, S. 431-443 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Clean energy storage technology in the making: An innovation systems perspective on flywheel energy storage

    Wicki, S. & Hansen, E., 20.09.2017, in: Journal of Cleaner Production. 162, S. 1118-1134 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Climate Accounting and Sustainability Management

    Schaltegger, S. (Herausgeber*in) & Csutora, M. (Herausgeber*in), 11.2012, London: Elsevier B.V. 112 S. (Journal of Cleaner Production; Nr. 36)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  5. Erschienen

    Climate Costs and Benefits: New Challenges for Corporate Accounting and Management. Call for Papers.

    Schaltegger, S., Csutora, M. & Huisingh, D., 2011, in: Journal of Cleaner Production. 19, 9-10, S. 1141-1143 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  6. Erschienen

    CO2-neutrales Unternehmen - was ist das?

    Bode, S. & Lüdeke-Freund, F., 19.10.2007, in: Umweltwirtschaftsforum. 15, 4, S. 265-273 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Collaborative entrepreneurship for sustainability. Creating solutions in light of the UN sustainable development goals

    Schaltegger, S., Beckmann, M. & Hockerts, K., 2018, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 10, 2, S. 131-152 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Combating Climate Change through Organisational Innovation: An Empirical Analysis of Internal Emission Trading Schemes

    Hörisch, J., 2013, in: Corporate Governance. 13, 5, S. 569-582 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Comparative Perspectives in Sustainable and Responsible Business: Insights from the U.K., the U.S., Australia and Germany

    Herzig, C., Schaltegger, S. & Burritt, R., 2012, Transitional Identity: Some Lessons for Communication in an International Context : BAM 2012 Conference Proceedings. Cardiff: British Academy of Management, 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Comparing the research-practice gap in management accounting: A view from professional accounting bodies in Australia and Germany

    Tucker, B. & Schaltegger, S., 21.03.2016, in: Accounting, Auditing & Accountability Journal. 29, 3, S. 362-400 39 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Pessimism and Optimism of the Future: the Future of the World(s) in the Strategies of Feminism and Digital Technologies
  2. People incorrectly correcting other people“: (Re-)Correcting comments as a means of stancetaking in digital communication
  3. Das Leuphana-College: ein in Europaeinzigartiges Hochschulmodell: Innovative hochschuldidaktische Veranstaltungsformate
  4. Cultural Traits and Environmental Management Accounting for Staff Appraisal: Evidence from Australia, Germany and Japan
  5. Towards a Comprehensive Framework for Environmental Management Accounting: Links between Business Actors and EMA Tools
  6. New developments in personal initiative (PI) training for entrepreneurs inside and outside of the African continent (PDW)
  7. International Conference on Comprehensive Legal Framework for the Development of Offshore Wind Power Around the World
  8. Konferenz: CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz und dessen Einordnung in die internationale Entwicklung der Berichterstattung
  9. Professionalisierung weiterentwicklen heißt selbst professionell denken und handeln - Anforderungen an die Ausbildung
  10. Professionalisierung weiterentwickeln heißt selbst professionell denken und handeln – Anforderungen an die Ausbildung
  11. Fachtagung Frauen und kommunaler Umweltschutz der Landesgemeinschaft kommunaler Frauenbüros/Gleichstellungsstellen NRW
  12. Arbeitstagung: Schullandschaften in europäischen Grenzregionen - Vergleichende erziehungswissenschaftliche Perspektiven
  13. Biodiversity and ecosystem functions in annual oil seed production: Camelina and pennycress double-cropping in Germany
  14. "Teaching is touching the future: from vision to practice" - International Conference at the Ruhr-Universität Bochum 2011
  15. Presentation of the paper entitled "Comparison of Backpropagation and Kalman Filter-based Training for Neural Networks"
  16. 3. zentrale Fortbildungsveranstaltung für Set-Koordinatorinnen und Set-Koordinatoren im BLK-Programm SINUS-Transfer - 2005

Publikationen

  1. Die Wahrnehmung zur Legitimität in der EU: Kongruenz oder Inkongruenz der politischen Kultur von Eliten und Bürgern?
  2. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  3. Mathematical Modeling for Robot 3D Laser Scanning in Complete Darkness Environments to Advance Pipeline Inspection
  4. Bodenökologische Untersuchungen in Elbauen - Entstehung und Entwicklung der Böden in der Mäanderschleife Wehningen
  5. An analysis of local institutions governing common pasture use for biodiversity and society in Transylvania, Romania
  6. Leveling up? An inter-neighborhood experiment on parochialism and the efficiency of multi-level public goods provision
  7. Impact of above- and below-ground invertebrates on temporal and spatial stability of grassland of different diversity
  8. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  9. Municipal wastewater treatment and biomass accumulation with a wastewater-born and settleable algal-bacterial culture
  10. 3D Simulation of Electric Arcing and Pressure increase in an Automotive HVDC Relay During a Short Circuit Situation
  11. A victim of regulatory arbitrage? Automatic exchange of information and the use of golden visas and corporate shells
  12. Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse
  13. When the whole is less than the sum of all parts-Tracking global-level impacts of national sustainability initiatives
  14. The impact of explicit references in computer supported collaborative learning: Evidence from eye movement analyses
  15. Launching insectphylo.org; a new hub facilitating construction and use of synthesis molecular phylogenies of insects
  16. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  17. Neighbourhood effects on herbivory damage and chemical profiles in short-rotation coppice willows and their hybrids
  18. The multifaceted spectra of power − A participatory network analysis on power structures in diverse dryland regions
  19. Geschlechterperspektive in der Nachhaltigkeitsforschung – Eine Einschätzung des Präsidenten des Wuppertal Instituts