Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

271 - 280 von 359Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Bewerberrekord bei Nachhaltigkeitsexperten

    Schaltegger, S.

    24.01.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Leuphana verzeichnet Bewerberrekord bei Nachhaltigkeitsexperten

    Schaltegger, S.

    24.01.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Beruf mit Zukunft: Wie wird man Nachhaltigkeitsmanager?

    Schaltegger, S.

    15.01.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Wie wird man Nachhaltigkeitsmanager?

    Schaltegger, S.

    15.01.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Die etwas andere Visitenkarte

    Schaltegger, S.

    10.01.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Gute Aufstiegschancen: Wie man Experte für Nachhaltigkeit wird

    Schaltegger, S.

    02.01.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Unternehmerische Nachhaltigkeit: Vom Unternehmensziel zur Umsetzung

    Schaltegger, S.

    01.01.11

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Waldwissen aus Genderperspektive
  2. Immanent und Produktivität der Normen
  3. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  4. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  5. The Hanging Tree
  6. Benutzung der Marke im Ausland kann Kennzeichnungskraft erhöhen
  7. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  8. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  9. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  10. Ansätze zur Modellierung der NH3-Verflüchtigung nach Ausbringung von organischen Wirtschaftdüngern
  11. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  12. Reiseentscheidung
  13. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  14. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  15. Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus
  16. Rezension zu: Markus Büring (2010): Lernumgebungen im Musikunterricht. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit problemorientierter Aufgabensets.(ISBN 978-3-931852-46-7)
  17. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  18. Die Kultur der zwanziger Jahre
  19. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  20. Kinder leben Räume
  21. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  22. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung
  23. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  24. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  25. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  26. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  27. Wyzwania edukacji na rzecz zrównoważonego rozwoju w konflikcie między praktycznością warunkami strukturalnymi a transferem konceptualnej kompleksowości
  28. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  29. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  30. Neue Wege der Kulturkommunikation
  31. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  32. Bürgerlich-rechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Zwangsunterbringung
  33. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  34. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung