Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

191 - 200 von 359Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. CSR 2013: Welche Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu?

    Schaltegger, S.

    01.04.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. POLIBOY - Nachhaltig mit wissenschaftlichem Blickwinkel

    Schaltegger, S.

    01.04.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Nachhaltigkeit. Zur Diskursgeschichte eines Konzepts

    Schaltegger, S.

    30.03.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Bewerberrekord für Nachhaltigkeitsmanagement

    Schaltegger, S.

    05.03.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Besiegelter Umweltschutz

    Schaltegger, S.

    01.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. RIT launches Journal of Environmental Sustainability

    Schaltegger, S.

    20.01.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Klima-Orakel: Wieso helfen Bäume dem Klima?

    Moser, C. & Walmsley, D.

    06.01.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Homelessness, Housing Crisis and Solutions Made by Citizens
  2. Schulsystem, Selektion und Schulzufriedenheit in Frankreich
  3. Does habitat heterogeneity increase farmland biodiversity ?
  4. Economic Analysis for the UK National Ecosystem Assessment
  5. Emotion Knowledge and Attention Problems in Young Children
  6. Combating Climate Change through Organisational Innovation
  7. Measuring Young Consumers’ Sustainable Consumption Behavior
  8. Skalenhandbuch Drei-Länder-Studie (DLS) 1978/79 von Helmut Fend
  9. Vegetation der Stromtalwiesen im niedersächsischen Elbetal
  10. Klimawandel kostet die deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  11. Lernprozesse im Umgang mit der Gender-Dimension in der SÖF
  12. Determinants in the online distribution of digital content
  13. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  14. PRBs for remediation of PAHs, BTEX and related contaminants
  15. Teachers' beliefs and goals concerning inquiry-based science
  16. Gesundheitsarbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  17. Staatliche Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb
  18. The selfie and the slut bodies, technology and public shame
  19. Differences in the sophistication of Value-based Management
  20. Impactos do engajamento das empresas com seus stakeholders
  21. Methoden zur Evaluation der Nachhaltigkeit von Unternehmen
  22. Stabilisierung durch Implementieren, Sichern und Evaluieren
  23. Closed-Loop Supply Chain Management - Eine Simulationsstudie
  24. Education for Sustainable Development – European Approaches
  25. Außervertragliche Haftung der EG, Verjährung des Anspruchs
  26. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  27. On the Appropriate Methodologies for Data Science Projects
  28. Health and work-life balance across types of work schedules
  29. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  30. Globale Textkohäsion zur Förderung des Textverständnisses
  31. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  32. Environmental Management Accounting for Cleaner Production
  33. Die Grenzen des Rechts im Schutz vor sexueller Belästigung
  34. The Artists’ Critique on Crowdfunding and Online Gift-Giving