Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. Soziales Gewissen braucht sanften Druck

    Schaltegger, S.

    04.10.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Social Management: Wettbewerbserfolg

    Spirig, K., Teuscher, P., Winistörfer, H. & Dubielzig, F.

    01.05.05

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Social Entrepreneurs braucht die Welt

    Beckmann, M.

    22.08.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Skills, Jobs, Economy: Die Zukunft soll grün sein

    Schaltegger, S.

    31.10.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Sind Bäume wirklich gut fürs Klima?

    Moser, C. & Walmsley, D.

    05.01.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Shareholder Value durch Umweltschutz?

    Figge, F. & Schaltegger, S.

    11.07.97

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Schwungrad als alternativer Speicher?

    Schaltegger, S. & Hansen, E. G.

    10.12.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  2. Job maintenance through supported employment PLUS
  3. Vorwort der Herausgeberinnen
  4. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  5. Das technologische Unbewusste
  6. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  7. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  8. Teilmengen. Mengen teilen.
  9. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  10. Stadtnatur braucht Bildung
  11. Mit Wut ans Bild
  12. Cascades of green
  13. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  14. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  15. Nachhaltige Ernährungsbildung
  16. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  17. § 286 Verzug des Schuldners
  18. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  19. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  20. Barriers to naturalization
  21. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  22. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  23. Formación docente en química y ambientación curricular
  24. Reform der Juristenausbildung
  25. Löwenbaby
  26. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  27. The course of research into the economic consequences of German works councils
  28. Beyond the finance paradigm
  29. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  30. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  31. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  32. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  33. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  34. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  35. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  36. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques