Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

121 - 130 von 359Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Fachtagung Biodiversitätsmanagement der Leuphana Universität Lüneburg

    Schaltegger, S.

    26.05.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Flieger sollen Nüsse tanken. Uni gehört zu Gründern von Biokerosin-Initiative

    Schaltegger, S.

    15.06.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Forscher blicken auf "Klimawandel im Kopf"

    Schaltegger, S.

    05.02.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Forschungskooperation mit Carlsberg Deutschland GmbH

    Hansen, E. G.

    09.06.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Forschungspreis für CSR-Wissenschaftler

    Schaltegger, S.

    23.07.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Forschungspreis für Wirtschaftsethik geht an Leuphana Wissenschaftler

    Hansen, E. G.

    21.11.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Frischer Wind im Business

    Schaltegger, S.

    01.06.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Früh investieren statt spät reparieren

    Schaltegger, S.

    01.01.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Für das gute Gewissen arbeiten

    Schaltegger, S.

    19.11.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Crown plasticity and neighborhood interactions of European beech (Fagus sylvatica L.) in an old-growth forest
  2. Multilevel bridge governor by using model predictive control in wavelet packets for tracking trajectories
  3. Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist
  4. Median based algorithm as an entropy function for noise detectionin wavelet trees for data reconciliation
  5. Heterotrophic growth of Galdieria sulphuraria on residues from aquaculture and fish processing industries
  6. Effect of filler wire and post weld heat treatment on the mechanical properties of laser beam-welded AA2198
  7. Pestizide im Einzugsgebiet des See Genezareth Konzept zur Entwicklung eines Wasserqualitätsmanagementplans
  8. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  9. Diversity and spatio-temporal dynamics of dead wood in a temperate near-natural beech forest (Fagus sylvatica)
  10. Der Beitrag der UN-Dekade 2005-20014 zur Verbreitung und Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  11. Life cycle assessment of hetero- and phototrophic as well as combined cultivations of Galdieria sulphuraria
  12. A transdisciplinary framework for university-industry collaboration in establishing a social business model
  13. Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel in niedersächsischen Fließgewässern von 1994 bis 2001
  14. Does Sharing with Neighbours Work? Accounts of Success and Failure from Two German Housing Experimentations
  15. What could museums learn from the ancestral knowledge of the peoples from the Sierra Nevada de Santa Marta?
  16. Einführung in den Thementeil: Entwicklungslinien und Herausforderungen der Professionalität Sozialer Arbeit
  17. Understanding and explaining populist radical right parties’ commitment to animal welfare in Western Europe
  18. Comparison of eco-effectiveness and eco-efficiency based criteria for the construction of single-family homes
  19. Defined mechanochemical reductive dechlorination of 1,3,5-trichlorobenzene at room temperature in a ball mill
  20. Emotional states of drivers and the impact on speed, acceleration and traffic violations - A simulator study
  21. The role of self-evaluation in predicting attitudes toward supporters of COVID-19-related conspiracy theories
  22. Regulation of a servo piezo mechanical hydraulic actuator for intake valves in camless combustion engines
  23. Host functional and phylogenetic composition rather than host diversity structure plant–herbivore networks