Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

121 - 130 von 359Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Fachtagung Biodiversitätsmanagement der Leuphana Universität Lüneburg

    Schaltegger, S.

    26.05.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Flieger sollen Nüsse tanken. Uni gehört zu Gründern von Biokerosin-Initiative

    Schaltegger, S.

    15.06.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Forscher blicken auf "Klimawandel im Kopf"

    Schaltegger, S.

    05.02.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Forschungskooperation mit Carlsberg Deutschland GmbH

    Hansen, E. G.

    09.06.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Forschungspreis für CSR-Wissenschaftler

    Schaltegger, S.

    23.07.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Forschungspreis für Wirtschaftsethik geht an Leuphana Wissenschaftler

    Hansen, E. G.

    21.11.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Frischer Wind im Business

    Schaltegger, S.

    01.06.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Früh investieren statt spät reparieren

    Schaltegger, S.

    01.01.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Für das gute Gewissen arbeiten

    Schaltegger, S.

    19.11.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  2. Strategie in der Politikwissenschaft
  3. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  4. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  5. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  6. Nachhaltigkeit lehren und lernen
  7. Perspektivität und Konstruktivismus in der politischen Bildung
  8. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  9. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  10. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  11. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  12. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  13. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  14. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  15. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  16. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  17. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  18. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  19. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
  20. Land use legacy effects on woody vegetation in agricultural landscapes of south-western Ethiopia
  21. Das Vorhaben: Übergänge in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  22. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  23. Historiker im Nationalsozialismus
  24. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  25. Angewandte Komplexitätstheorie
  26. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  27. § 289 b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  28. Psychotherapy for subclinical depression
  29. § 290 Verzinsung des Wertersatzes