Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. 2002
  2. Environmental Management Accounting for Staff Appraisal: Evidence from Australia, Germany and Japan

    Burritt, R. L. (Sprecher*in), Schaltegger, S. (Sprecher*in), Kokubu, K. (Sprecher*in) & Wagner, M. (Sprecher*in)

    14.04.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Greener Management International (Zeitschrift)

    Schaltegger, S. (Herausgeber*in)

    2002 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  4. 2001
  5. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement

    Schaltegger, S. (Sprecher*in) & Figge, F. (Sprecher*in)

    01.10.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Socio-Economic Analysis of Maintenance Measures for the Preservation of Open Landscapes (Case Lueneburg Heath)

    Müller, J. (Sprecher*in)

    26.09.200129.09.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Valuation of Recreational Benefits and Visitor Conflicts in an Urban Forest

    Kleiber, O. (Sprecher*in)

    26.09.200129.09.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Sustainable Value Added: Measuring Corporate Contributions to Sustainability

    Figge, F. (Sprecher*in) & Hahn, T. (Sprecher*in)

    10.09.200111.09.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. The Sustainability Balanced Scorecard: Translating Strategy into Value-Based Sustainability Management

    Figge, F. (Sprecher*in), Hahn, T. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    10.09.200111.09.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Towards a Better Understanding of the Correlation between Corporate Environmental Sustainability and Financial Performance

    Hockerts, K. (Sprecher*in) & Wagner, M. (Sprecher*in)

    10.09.200111.09.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Determinants of the Relationship Between Environmental and Economic Performance at the Firm Level: An Empirical Analysis of the European Paper Industry

    Wagner, M. (Sprecher*in), Phu, N. V. (Sprecher*in) & Azomahou, T. T. (Sprecher*in)

    01.09.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Predigten von Plötzensee
  2. Sustainability impact assessment of new ventures
  3. The political deadlock on the Grand Ethiopian Renaissance Dam
  4. Kaufverhalten
  5. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  6. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  7. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  8. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  9. Von der Kunst aus
  10. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  11. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  12. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  13. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  14. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  15. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  16. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  17. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  18. Grundlagen eines kritischen Denkens
  19. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  20. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  21. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  22. § 63 Republik Singapur
  23. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  24. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  25. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  26. Ausgangspunkte der Analyse politischer Strategie
  27. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  28. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  29. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  30. Sustainable and Social Entrepreneurship