Professur für Nachhaltigkeit und Politik
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Wie lassen sich Gesellschaft und Wirtschaft vorausschauend gestalten und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen stabilisieren? Die Ko-Optimierung ökonomischer, sozialer und ökologischer Entwicklungen ist die Kernfrage einer nachhaltigen Politik. An der Professur für Nachhaltigkeit und Politik wird diese Fragestellung in Forschung, Lehre und Praxis bearbeitet.
Forschungsschwerpunkte
Die vier Themenfelder nachhaltiger Staat, nachhaltige Kommune, Klimakrise und Transformation sowie kulturelle Innovation und Kommunikation stehen dabei im Mittelpunkt.
- Erschienen
Exposing the Collaboration between Malaysian Media and Environmental Non-Governmental Organisations (ENGOs) in Environmental Communication
Mohamad Saleh, M. S. & Heinrichs, H., 2019, in: Global Business and Management Research: An International Journal. 11, 2, S. 317-330 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Environmental Sociology: European perspectives and interdisciplinary challenges
Gross, M. (Herausgeber*in) & Heinrichs, H. (Herausgeber*in), 2010, Dordrecht u.a.: Springer. 361 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Environmental Protection of Foreign Firms in Germany: Does the country of origin matter?
Weche Gelübcke, J. P. & Wedl, I., 04.2013, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 39 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 267).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Entwicklung eines Integrated Assessment Modells: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Band 1: Hauptband
Neumann, K., Grimm, F. & Heinrichs, H., 11.2014, Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 66 S. (Texte; Nr. 74/2014).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- Erschienen
Entwicklung eines Integrated Assessment Modells: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Band 2: Modelldokumentation
Neumann, K., Grimm, F. & Heinrichs, H., 11.2014, Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 29 S. (Texte; Nr. 75/2014).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- Erschienen
Energy transitions in small-scale regions – What we can learn from a regional innovation systems perspective.
Mattes, J., Huber, A. & Koehrensen, J., 01.03.2015, in: Energy Policy. 78, 78, S. 255-264 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Energy policy and transdisciplinary transition management arenas in illiberal democracies: A conceptual framework
Noboa, E. & Upham, P., 01.12.2018, in: Energy Research and Social Science. 46, S. 114-124 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Energie(wende)politik – Auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung?
Heinrichs, H., 2014, Kreislaufwirtschaft 2.0: 9. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft am 17. und 18. September 2014 in Magdeburg. Haase, H. (Hrsg.). LOGiSCH Verl., S. 13-20 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Energiewende als Gemeinschaftswerk? Stand und Perspektiven zur Einbindung der Jugend
Burandt, S., Fischer, D., Grunenberg, H. & Heinrichs, H., 2013, Verändern durch Wissen: Chancen und Herausforderungen demokratischer Beteiligung: von Stuttgart 21 bis zur Energiewende. Töpfer, K., Volkert, D. & Mans, U. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 114–130 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Einleitung: Nachhaltige Gesellschaft – Gestaltung durch Partizipation und Kooperation?
Heinrichs, H., Kuhn, K. & Newig, J., 2011, Nachhaltige Gesellschaft : Welche Rolle für Partizipation und Kooperation?. Heinrichs, H., Kuhn, K. & Newig, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11-14 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet