Professur für Nachhaltigkeit und Politik
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Wie lassen sich Gesellschaft und Wirtschaft vorausschauend gestalten und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen stabilisieren? Die Ko-Optimierung ökonomischer, sozialer und ökologischer Entwicklungen ist die Kernfrage einer nachhaltigen Politik. An der Professur für Nachhaltigkeit und Politik wird diese Fragestellung in Forschung, Lehre und Praxis bearbeitet.
Forschungsschwerpunkte
Die vier Themenfelder nachhaltiger Staat, nachhaltige Kommune, Klimakrise und Transformation sowie kulturelle Innovation und Kommunikation stehen dabei im Mittelpunkt.
- Erschienen
Zum transformativen Potenzial solidarischer Landwirtschaft
Hartmann, E., 2024, Transformationsprozesse in Stadt und Land: Erkenntnisse, Strategien und Zukunftsperspektiven. Finger, A., Badelt, O., Dahmen, K., Heilen, L., Mai, N., Seegers, R., Seewald, E., Śnieg, F. & Wiemer, L. (Hrsg.). Hannover: ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, S. 248-262 14 S. (Forschungsberichte der ARL; Nr. 23).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Well-being and Prosperity beyond Growth: Discursive Struggles in the German Enquete Commission on Growth, Prosperity and Quality of Life
Soetebeer, I., 2015, in: GAIA. 24, 3, S. 179-187 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Was bewegt die Jugend? Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer
Michelsen, G., Grunenberg, H. & Rode, H., 2012, Homburg/ Taunus: VAS Verlag für Akademische Schriften. 213 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Warum lesen Politikerinnen und Politiker über Wissenschaft in der Zeitung? Wissenschaftsbezogene Medienberichterstattung im politischen Alltag
Heinrichs, H. & Petersen, I., 12.2007, in: Gen-ethische Informationsdienst: GID. 23, 185, S. 50-52 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Vers des modes de vie durables: Une variété de modes de vie pour une ambition unique : la société postcarbone.
Huber, A., Girard, S. & le Marre, P., 2013, in: Futuribles. 392, S. 43-60 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Travel pattern of the Asean students in Malaysia: A case of Universiti Kebangsaan Malaysia
Ahmad, H., Jusoh, H., Wibowo, A., C.A, M., J, M. A., Md.Y, K. A., A. J, I. R., Mohamad Saleh, M. S., M, S. N., Buang, A., Mahmud, M., Yew, W. C., Azman, H., Md Jali, M. F. & Lam, K. C., 2014, in: Geografia - Malaysian Journal of Society and Space. 10, 8, S. 124–137 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Transformationsnarrative: Kurzgutachten
Hartmann, E. & Heinrichs, H., 28.09.2022, Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO), 10 S. (Schriftenreihe Nachhaltigkeit, Politik, Gesellschaft; Nr. 1).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Gutachten
- Erschienen
Transformation gezielt kommunizieren: Kurzgutachten
Hartmann, E., Heinrichs, H. & Herzhoff, G., 03.2023, Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO), 11 S. (Schriftenreihe Nachhaltigkeit, Politik, Gesellschaft; Nr. 3).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Gutachten
- Erschienen
Tourism strategies for adaption and sustainable development in mountain and coastal destinations in Germany
Bartels, C., Barth, M., Heinrichs, H., Kreilkamp, E., Matzarakis, A. & Moeller, A., 2007, Developments in tourism climatology: 3rd International Workshop on Climate, Tourism and Recreation. Matzarakis, A., de Freitas, C. & Scott, D. (Hrsg.). International Society of Biometeorology (ISB), S. 207-213 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
The struggles of Malaysian media and environmental non-governmental organisations (ENGOs) in communicating the environment within semi-democratic nation
Mohamad Saleh, M. S., Heinrichs, H. & Nik Hasan, N. N., 02.01.2018, in: Journal of International Communication. 24, 1, S. 55-75 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet