Professur für Governance und Nachhaltigkeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.

  1. Erschienen

    Advancing climate compatible development: Lessons from southern Africa

    Stringer, L. C., Dougill, A. J., Dyer, J. C., Vincent, K., Fritzsche, F., Leventon, J., Falcão, M. P., Manyakaidze, P., Syampungani, S., Powell, P. & Kalaba, G., 04.2014, in: Regional Environmental Change. 14, 2, S. 713-725 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Addressing Complexity in Environmental Management and Governance

    Kirschke, S. & Newig, J., 07.06.2017, in: Sustainability. 9, 6, 18 S., 983.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Actors in transitions: narratives of roles and change in the German e-mobility transition

    Upham, P. & Gathen, L., 01.09.2021, in: Environmental Innovation and Societal Transitions. 40, S. 450-460 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Actor perceptions of polycentricity in wind power governance

    Juerges, N., Leahy, J. & Newig, J., 01.11.2018, in: Environmental Policy and Governance. 28, 6, S. 383-394 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1...17 18 19 20 21 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  2. Der rote Faden: Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung
  3. Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb
  4. Partnerships for Corporate Sustainability
  5. Landwirtschaft in den Niederlanden zwischen Marktorientierung und Umweltbelastung
  6. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  7. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  8. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  9. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  10. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  11. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  13. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  14. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  15. Cry Baby & Whammy Bar.
  16. Managementaspekte operationeller Risiken
  17. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  18. Robert Kochs Mikrofotografien
  19. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  20. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  21. Übungsklausur öffentliches Recht
  22. Student Crowd Research
  23. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  24. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  25. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  26. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  27. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  28. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  29. Familie und Familialität
  30. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  31. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  32. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  33. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  34. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage
  35. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  36. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  37. Seltene Metalle - Rohstoffe für Zukunftstechnologien