Professur für Governance und Nachhaltigkeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.

  1. 2025
  2. ECPR General Conference 2025

    Rose, M. (Organisator*in) & Mathis, O. L. (Organisator*in)

    26.08.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Structures and Limits of the Emerging German Sustainability State

    Rose, M. (Sprecher*in) & Mathis, O. L. (Ko-Autor*in)

    26.08.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Environmental governance research - cumulative knowledge or fragmented adhocracy?

    Newig, J. (Keynote Sprecher*in) & Rose, M. (Keynote Sprecher*in)

    04.04.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  5. Das Losprinzip in der Demokratie – Welche Rolle können Bürgerräte für Politik und Gesetzgebung spielen?

    Newig, J. (Sprecher*in)

    25.02.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. 2024
  7. Does participatory governance help address long-term environmental problems? Conceptual framework and empirical evidence from public decision-making processes in 23 democracies

    Rose, M. (Sprecher*in), Jager, N. W. (Ko-Autor*in) & Newig, J. (Ko-Autor*in)

    18.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Does participatory governance help address long-term environmental problems? Conceptual framework and empirical evidence from public decision-making processes in 23 democracies

    Rose, M. (Ko-Autor*in), Newig, J. (Ko-Autor*in) & Jager, N. W. (Präsentator*in)

    13.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. From the Environmental State to the Sustainability State? Conceptualization, Indicators, and Examples

    Rose, M. (Präsentator*in)

    13.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. 2023
  11. Zukunftsgerechtigkeit als Leitprinzip kommunalen Planens und Handelns

    Rose, M. (Keynote Sprecher*in)

    23.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  12. Types of institutional proxy representatives for future generations in democracies: A comparative empirical analysis

    Rose, M. (Sprecher*in)

    06.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...19 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Auswahlbibliographie Games
  2. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  3. Von Realer Abwesenheit
  4. Zur Verwendung praxisnahen Wissens im Sozial- und Gesundheitswesen
  5. Another new museum?
  6. The impact of personality traits on wage growth and the gender wage gap
  7. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  8. Bahnunternehmen als informationspflichtige Stellen nach dem britischen und deutschen Umweltinformationsrecht
  9. Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis
  10. Sexismo no Brasil
  11. § 49 Absenkung der anzulegenden Werte für Strom aus solarer Strahlungsenergie
  12. Funktionsbedingungen der Neuen Beschäftigungsverhältnisse – Eine Verhaltenswissenswissenschaftliche Analyse
  13. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  14. Freiwilligkeit und Zwang
  15. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  16. Jesus Sirachs Darstellung Der Interaktion Des Königs Hiskija Und Des Propheten Jesaja (Sir 48:17-25)
  17. Szenarienentwicklung für die "nachhaltige Hochschule"
  18. Corporate Social Responsibility
  19. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil I
  20. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  21. Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland
  22. The Settlement of International Disputes
  23. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  24. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  25. Soziale und ökologische Verantwortung in der Erlebnisgesellschaft
  26. Leading Practice Publication
  27. Oil prices and sovereign credit risk of oil producing countries: an empirical investigation
  28. Bewegungsgefühl für Reiter
  29. Diagnostik für Führungspositionen
  30. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft