Professur für Nachhaltige Chemie und Stoffliche Ressourcen
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Uns interessieren Nachhaltigkeitsfragen im Kontext des Lebenslaufs von chemischen Stoffen - von Rohstofffragen über die Synthese, die Nutzung bis zum Verbleib von chemischen Stoffen und Produkten nach ihrer Nutzung. Wir forschen und lehren im Bereich der nachhaltigen Chemie und Pharmazie. Dabei interessieren wir uns besonders dafür, wie Chemie und Pharmazie auf nachhaltige Weise zur Nachhaltigkeit beitragen können.
Neben chemischen Stoffen und Produkten als solche sind auch die mit ihnen verbundenen Stoffströme für uns von Interesse, insbesondere bei den sogenannten strategischen Ressourcen (z. B. Phosphat, Seltene Erden).
Unsere Schwerpunkte sind:
- die Entwicklung eines besseren Verständnisses von nachhaltiger Chemie und nachhaltiger Pharmazie
- die nachhaltige Gestaltung chemischer und pharmazeutischer Produkte (Moleküle, Materialien)
- die Entwicklung von Konzepten wie Benign by Design und stoffliche Dissipation
- die experimentelle und praktische Umsetzung dieser Konzepte
- Schutz der Wasserressourcen vor Verschmutzung mit Arzneimitteln und Chemikalien
Wir forschen im inter- und transdisziplinären Umfeld innerhalb der Fakultät für Nachhaltigkeit mit nationalen und internationalen Kooperationen. Als Research & Education Hub sind wir ein wichtiger Teil des International Sustainable Chemistry Collaborative Center (ISC3), in dem wir in internationaler Kooperation insbesondere mit Ländern des globalen Südens Studieninhalte für Nachhaltige Chemie erarbeiten und anbieten (Education). Im Bereich Research identifizieren und bewerten wir aktuelle Trends in der Forschung mit Bezug zur Nachhaltigen Chemie.
Forschungsschwerpunkte
Wir untersuchen den Eintrag (z. B. Identifizierung relevanter Quellen) und die Verbindung sowie das Verhalten (z. B. Ausbreitung, biologischer und photochemischer Abbau) von chemischen Stoffen in der aquatischen Umwelt im Sinne einer nachhaltigen Wasserwirtschaft. Dabei beziehen den gesamten Lebenszyklus der Stoffe vom Design über die Rohstoffgewinnung sowie Anwendungsaspekte und den Verbleib zum Ende ihres Lebens von Anfang an mit ein. Daher sind wir auch sehr an der Erfassung ihrer Wirkung interessiert (z. B. Gentoxizität, Mutagenität und Bakterienoxizität). Derzeit stehen vor allem
- Pflanzenschutzmittel
- Arzneimittel
- Textilhilfsmittel und
- Nanopartikel
im Zentrum unserer Arbeiten.
Dabei gilt es, mögliche Folgeprobleme in den Blick zu nehmen, die z. B. aus dem unvollständigen Abbau der genannten Stoffe (abbaustabile Transformationsprodukte) in der Trinkwasseraufbereitung und Abwasserreinigung sowie der aquatischen Umwelt resultieren.
Davon ausgehend ist eine zentrale Frage, wie die Reduktion von Umweltbelastungen durch Chemikalien, Arzneimittelwirkstoffe und darin enthaltene Produkte schon zu Beginn ihres Lebenslaufs gezielt berücksichtigt werden können. Hierfür ist ein umfassendes Verständnis der Funktionalität, wie auch der Umwelteigenschaften von chemischen Stoffen und Produkten notwendig. Unser zentraler Ansatzpunkt ist dabei das Konzept Benign by Design. Um eine nachhaltige Funktionalität zu erreichen, steht hierbei das gezielte Design neuer Chemikalien und Arzneimittel schon vor der ersten Synthese im Vordergrund.
Sowohl bei der Untersuchung des Verhaltens und der Wirkung von chemischen Stoffen in der aquatischen Umwelt wie auch beim Konzept Benign by Design arbeiten wir in folgenden Themenbereichen experimentell, nutzen aber auch Computermodelle:
- Spurenanalytik
- Modellierung von Stoffeigenschaften und Stoffverhalten
- Toxikologie und Ökotoxikologie
- Abbautests
Lehrgebiete
Prüfung der Abbaubarkeit von Chemikalien und Arzneimitteln
u.a. nach OECD/DIN/ISO
- Closed Bottle-Test (OECD 301 D)
- manometrischer Respirationstest (OECD 301 F)
- Zahn-Wellens-Test (OECD 302 B)
- Kläranlagensimulationstest (OECD 303 A)
- Water Sediment Test
- Prüfung auf anaerobe Abbaubarkeit (in Anlehnung an DIN EN ISO 117341)
- photochemischer Abbau
- photokatalytischer Abbau
- Elektrokoagulation
- u.a.
Toxizität
Akute und chronische Toxizität in Bakterien:
- Leuchtbakterienhemmtest mit Vibrio fischeri (30min und 20h)
- Wachstumshemmtest (Gram negativ) mit Pseudomonas putida (16h) und Vibrio fischeri (20h)
- Wachstumshemmtest (Gram positiv) mit Enteroccus faecalis
Genotoxizität
- Ames-Test mit Salmonella typhimurium TA 98/TA 100
- Umu-Test mit Salmonella typhimurium TA 1535/ psK 1002
- Mikronukleus-Test mit CHO-Zellen, mittels FACS-Analyse
- Green Screen-Assay mit TK6-Zellen
Chemieinformatik
Struktureigenschaftsbeziehungen
- Berechnung physikalisch chemischer Eigenschaften von Molekülen
- Berechnung diverser quantenchemischer Parameter von Molekülen
- Berechnung von Toxizität und Mutagenität
- Berechnung der biologischen Abbaubarkeit
- Berechnung von Metaboliten (Säuger, Bakterien)
- gezieltes Design von Chemikalien und Arzneimitteln
- Unterstützung bei Einkaufsentscheidungen
- Produktoptimierung
- REACH
Stofftransportmodellierung und Bewertung
- Raum-zeitliche Analyse von Abfluss und Wasserqualität
- (R-Statistics, SigmaPlot, ArcGIS)
- Bewertung der Gewässergüte anhand Wasserqualitäts- und Quantitätsindizes (WQI, WQQI, WAI)
- Wasserqualitätsmodellierung in Seen und Reservoirs in 1D, 2D und 3D
- (LAC, MOHID Water, Ce-qual)
- Einzugsgebietsmodellierung von Hydrologie, Erosion & Sedimenttransport, Phosphoraustrag, Pestizid- und Transformationsproduktaustrag (ZIN-Sed, MOHID Land, Speichermodelle)
- Gerinnemodellierung von Wasser, Sediment, Phosphor, Pestiziden und Transformationsprodukten (ZIN-Sed, MOHID Stream)
- Szenariomodellierung und -bewertung
- Systemanalyse und Managementbewertung
- Integriertes Wasserressourcenmanagement
Analytik
- Flüssigchromatographie in Kopplung mit einem Ionenfallenmassenspektrometer
- HPLC mit UV und Fluoreszenzdetektion
- Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometer
- Ionenchromatographie
- 2019
- Erschienen
Biologisch abbaubare Chinolon-Antibiotika
Kümmerer, K., Leder, C., Rastogi, T., Suk, M. & Menz, J., 11.04.2019, IPC Nr. A61K31/47 , A61P31/04 , C07D215/233, C07D215/38 , C07D403/12, C07D401/12, Y02A50/30, Europäisches Patentamt, Patent Nr. DE102017218114A1, 11.10.2017, Prioritätsdatum 11.10.2017, Prioritätsnr. DE102017218114APublikation: Schutzrechte › Schutzrecht
- Erschienen
Synthesis, self-assembly, bacterial and fungal toxicity, and preliminary biodegradation studies of a series of L-phenylalanine-derived surface-active ionic liquids
Kapitanov, I. V., Jordan, A., Karpichev, Y., Spulak, M., Perez, L., Kellett, A., Kümmerer, K. & Gathergood, N., 07.04.2019, in: Green Chemistry . 21, 7, S. 1777-1794 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
Olsson, O., Hensen, B., Kümmerer, K., Lange, J. & Jackisch, N., 20.03.2019, Gewässerschutz Wasser Abwasser: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft. Pinnekamp, J. (Hrsg.). Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., Band 250. S. 24/1 - 24/8 8 S. (Gewässerschutz, Wasser, Abwasser ; Band 250).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Transfer
- Erschienen
Reducing aquatic micropollutants – Increasing the focus on input prevention and integrated emission management
Kümmerer, K., Dionysiou, D. D., Olsson, O. & Fatta-Kassinos, D., 20.02.2019, in: Science of the Total Environment. 652, S. 836-850 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Studying the fate of the drug Chlorprothixene and its photo transformation products in the aquatic environment: Identification, assessment and priority setting by application of a combination of experiments and various in silico assessments
Khaleel, N. D. H., Mahmoud, W. M. M., Olsson, O. & Kümmerer, K., 01.02.2019, in: Water Research. 149, S. 467-476 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Editorial overview: Selected papers from the 3rd Green and Sustainable Chemistry Conference 2018
Kuemmerer, K. & Liu, Z., 02.2019, in: Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry. 15, Special Issue, S. A4-A5 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Gebäude als Stoffquelle: Erkenntnisse aus dem BMBF-Projekt MUTReWa
Olsson, O., Hensen, B., Lange, J. (Mitwirkende/r), Jackisch, N. (Mitwirkende/r) & Kümmerer, K., 02.2019, Stadt und Land im Fluss - Starke Kommunen!: Tagungsband Münster, 26. und 27. Februar 2019. Münster: Institut für Infrastruktur, Wasser, Ressourcen, Umwelt der Fachhochschule Münster, Band 6. S. 121-128 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Transfer
- Erschienen
The 3 rd green & sustainable chemistry conference successfully brings together scientists and innovators from all over the world to discuss sustainable chemistry
Elschami, M. & Bazzanella, A., 02.2019, in: Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry. 15, S. 115-117 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Wasser und nachhaltige Chemie: Wie kommen wir zu noch sauberem Wasser?
Olsson, O. & Kümmerer, K., 2019, in: Vom Wasser. 117, 1, S. 5-8 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- 2018
- Erschienen
PharmCycle: a holistic approach to reduce the contamination of the aquatic environment with antibiotics by developing sustainable antibiotics, improving the environmental risk assessment of antibiotics, and reducing the discharges of antibiotics in the wastewater outlet
Andrae, J., Beyer, F., Cornelissen, G., Einfeldt, J., Heseding, J., Kuemmerer, K., Oelkers, K. & Floeter, C., 01.12.2018, in: Environmental Sciences Europe. 30, 1, 15 S., 24.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Entry of biocides and their transformation products into groundwater via urban stormwater infiltration systems
Hensen, B., Lange, J., Jackisch, N., Zieger, F., Olsson, O. & Kümmerer, K., 01.11.2018, in: Water Research. 144, S. 413-423 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Fragrance allergens in household detergents
Wieck, S., Olsson, O., Kümmerer, K. & Klaschka, U., 01.08.2018, in: Regulatory toxicology and pharmacology : RTP. 97, S. 163-169 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Langfristige Strategien zur Entfrachtung des aquatischen Kreislaufs von Mikroverunreinigungen
Kümmerer, K. & Olsson, O., 08.2018, in: KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall. 65, 8, S. 686-693 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A path to clean water: Reduced chemicals input must complement wastewater treatment to ensure the safety of water resources
Kümmerer, K., Dionysiou, D. D., Olsson, O. & Fatta-Kassinos, D., 20.07.2018, in: Science. 361, 6399, S. 222 - 224 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Biodegradation tests of mercaptocarboxylic acids, their esters, related divalent sulfur compounds and mercaptans
Rücker, C., Mahmoud, W. M. M., Schwartz, D. & Kümmerer, K., 01.07.2018, in: Environmental Science and Pollution Research. 25, 19, S. 18393-18411 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
In silico toxicology protocols
Myatt, G. J., Ahlberg, E., Akahori, Y., Allen, D., Amberg, A., Anger, L. T., Aptula, A., Auerbach, S., Beilke, L., Bellion, P., Benigni, R., Bercu, J., Booth, E. D., Bower, D., Brigo, A., Burden, N., Cammerer, Z., Cronin, M. T. D., Cross, K. P., Custer, L., Dettwiler, M., Dobo, K., Ford, K. A., Fortin, M. C., Gad-McDonald, S. E., Gellatly, N., Gervais, V., Glover, K. P., Glowienke, S., Van Gompel, J., Gutsell, S., Hardy, B., Harvey, J. S., Hillegass, J., Honma, M., Hsieh, J. H., Hsu, C. W., Hughes, K., Johnson, C., Jolly, R., Jones, D., Kemper, R., Kenyon, M. O., Kim, M. T., Kruhlak, N. L., Kulkarni, S. A., Kümmerer, K., Leavitt, P., Majer, B., Masten, S., Miller, S., Moser, J., Mumtaz, M., Muster, W., Neilson, L., Oprea, T. I., Patlewicz, G., Paulino, A., Lo Piparo, E., Powley, M., Quigley, D. P., Reddy, M. V., Richarz, A. N., Ruiz, P., Schilter, B., Serafimova, R., Simpson, W., Stavitskaya, L., Stidl, R., Suarez-Rodriguez, D., Szabo, D. T., Teasdale, A., Trejo-Martin, A., Valentin, J. P., Vuorinen, A., Wall, B. A., Watts, P., White, A. T., Wichard, J., Witt, K. L., Woolley, A., Woolley, D., Zwickl, C. & Hasselgren, C., 01.07.2018, in: Regulatory toxicology and pharmacology : RTP. 96, S. 1-17 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Bioavailability of Antibiotics at Soil-Water Interfaces: A Comparison of Measured Activities and Equilibrium Partitioning Estimates
Menz, J., Müller, J., Olsson, O. & Kümmerer, K., 05.06.2018, in: Environmental Science & Technology. 52, 11, S. 6555-6564 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Not only biocidal products: Washing and cleaning agents and personal care products can act as further sources of biocidal active substances in wastewater
Wieck, S., Olsson, O. & Kümmerer, K., 06.2018, in: Environmental international. 115, S. 247-256 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Fluorescent tracers to evaluate pesticide dissipation and transformation in agricultural soils
Lange, J., Olsson, O., Sweeny, B., Herbstritt, B., Reich, M., Alvarez-Zaldivar, P., Payraudeau, S. & Imfeld, G., 01.04.2018, in: The Science of The Total Environment. 619 - 620, S. 1682-1689 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Simulating the fate and release of metazachlor and its transformation products metazachlor oxalic acid and sulfonic acid in a small-scale agricultural catchment
Vollert, D., Gassmann, M., Lange, J., Kümmerer, K. & Olsson, O., 04.2018, Proceedings from the 20th EGU General Assembly: Geophysical research abstracts 20. European Geosciences Union (EGU), Band 20. S. 19569 1 S. (Geophysical Research Abstracts (GRA); Band 20).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet