Professur für Nachhaltige Chemie der erneuerbaren organischen Ressourcen

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltige Chemie nachwachsender organischer Rohstoffe am Institut für Nachhaltige Chemie der Leuphana Universität Lüneburg konzentriert sich auf die Forschung zu biobasierten Materialien und verwandten Produkten, ihren Abläufen und Prozessen. Dabei wird versucht, die neuesten Fortschritte auch aus anderen Bereichen zu verstehen und einzubeziehen, einschließlich Optionen, die keine chemischen Prozesse beinhalten, wenn sie potenziell eine nachhaltigere Alternative zu aktuellen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen bieten können.

Der Schwerpunkt liegt auf dem Rahmen für nachhaltige Lebensmittelsysteme, der auf kritischem Denken basiert, um widerstandsfähigere, regenerative und gesündere Strukturen zu schaffen. In diesem Zusammenhang befassen sich die Forschungslinien mit dem Entwurf, der Entwicklung und der Anwendung nachhaltiger Trennverfahren, insbesondere der Extraktion, zur Gewinnung und/oder Bestimmung bioaktiver und anderer hochwertiger Verbindungen, vom Labor bis hin zu größeren Maßstäben, mit dem Ziel der Produktion, des Vertriebs, des Verbrauchs und des Managements von Biomasse und/oder "Abfällen" der agroindustriellen Kette unter Berücksichtigung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Forschungsschwerpunkte

Bekanntlich besteht ein dringender Bedarf an einer optimierten und erneuerbaren Nutzung organischer Ressourcen für umweltfreundlichere und nachhaltigere Produktions- und Verarbeitungssysteme weltweit. Viele der derzeitigen Technologien zur Herstellung von Lebensmitteln, Getränken, Nahrungsergänzungsmitteln, pflanzlichen Produkten und Rohstoffen für diese Sektoren sind für verschiedene soziale und ökologische Probleme verantwortlich, die Auswirkungen auf den Boden und das Wasser, Verunreinigungen auf verschiedenen Ebenen und sogar die Erzeugung eines Überschusses an Biomasse oder anderen Produkten umfassen, die als "Abfall" bezeichnet werden, ein Material, das kulturell als am falschen Ort und zur falschen Zeit betrachtet wird.

Um solche Herausforderungen zu bewältigen und eine umfassendere, leichter zugängliche und gerechtere, gesündere Nahrung für alle Menschen auf der ganzen Welt zu produzieren, sind neue Ansätze entstanden, die sich auf nachhaltige Landwirtschaft, Bioindustrien und Bioraffinerien konzentrieren, wie sie von unserer Forschungsgruppe in Lüneburg, Deutschland, geschaffen und entwickelt wurden und Forschungslinien wie die folgenden umfassen

- Grundlagen und Anwendung von grüner und nachhaltiger Chemie (unter Berücksichtigung von Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie), mit Schwerpunkt auf analytischer Chemie.
- Nachhaltige Trennung (Probenvorbereitung, Bestimmung von Verbindungen von Interesse, sowie traditionelle und alternative Prozesse in verschiedenen Maßstäben).
- Entwurf, Entwicklung und Anwendung umweltfreundlicherer und nachhaltigerer Analysemethoden.
- Extraktion und Umwandlung von bioaktiven Verbindungen aus Biomasse.
- Bestimmung von endogenen und exogenen Verbindungen in komplexen Matrices (z. B. Lebensmittel und Umweltprodukte, Verpackungen, Spielzeug).
- Fallstudien unter Berücksichtigung integrierter Aspekte des Rahmens für nachhaltige Lebensmittel und verwandte Systeme.
- Und jede andere sehr gute Idee, die auftaucht...

Was unsere Lehr- und Outreach-Aktivitäten anbelangt, so umfassen wir die Schlüsselelemente, die an der Leuphana entwickelt und angewandt werden, wobei der Sinn einer zeitgemäßen Bildung die Grenzen eines rein fachspezifischen Studiengangs überschreitet und spezifisches Wissen mit interdisziplinären Fähigkeiten kombiniert, um unsere Studenten auf realistische und positive Weise für die sich ständig ändernden Anforderungen in der Welt zu qualifizieren. Dabei werden Themen der grünen und nachhaltigen Chemie mit Schwerpunkt auf nachwachsenden Rohstoffen in unseren Vorlesungen, Seminaren und Laboren vorgestellt und diskutiert und durch zusätzliche Übungen ergänzt.

 

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kritik, Autonomie und Widerstand bei Adorno und Derrida.
  2. Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022
  3. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  4. Innovationsexperte mit Zukunftsideen
  5. Windenergiedrachen – Rechtsfragen bei Installation und Betrieb
  6. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  7. Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
  8. Rezension zu "Neue Geschlechterbilder ? Die Präsenz und Darstellung von Politikerinnen in den Medien" in C. Holtz-Bacha (Hrsg.): Frauen, Politik und Medien, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, ISBN: 978-3-531-15693-4
  9. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  10. Corporate Sustainability Management in Large German Companies
  11. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  12. Children's literature
  13. Albert Schweitzer als "homo politicus"
  14. Klimawandel kostet deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  15. Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  16. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  17. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  18. Gesundheitsmanagement in der guten gesunden Schule: Handlungsfelder, Prinzipien und Rolle der Schulleitung
  19. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  20. Mädchen spielen Fußball
  21. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  22. Befunde von "Politikferne" und "Politikverdrossenheit" in Frage stellen: Medien und handlungsorientierte Methoden in der Politischen Bildung
  23. Lauren M. E. Goodlad, Lilya Kaganovsky & Robert A. Rushing (Eds.), Mad Men, Mad World: Sex, Politics, Style & the 1960s
  24. Erste Untersuchungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  25. Weltanschauliche Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Glaube