Professur für Modellierung und Simulation technischer Systeme und Prozesse

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Durch die Kombination von Methoden aus der Informatik und dem Operations Research werden Abläufe in der Produktion effizienter gestaltet. Die Anwendung der Algorithmen kann im eigenen Labor auf Demonstratoren entwickelt und getestet werden.

Reihenfolgeplanung und Rüstzeitoptimierung können ebenso simuliert werden wie Instandhaltungspläne oder Ressourcenzuweisung. Die Verwendung von autonome Robotern sowie die Entwicklung effizienter Dispositionsstrategien für Fahrzeuge können simulativ evaluiert werden. Parameterstudien & Sensitivitätsanalysen sind dank vielfältiger Schnittstellen möglich.

Methoden des maschinellen Lernens, wie Gaußsche Prozesse & Neuronale Netze, prognostizieren Kennzahlen basierend auf der Systemauslastung. Das ermöglicht u.a. die dynamische Auswahl von Steuerungsregeln. Weiterhin können die Wirkzusammenhänge in Prozessen sowie die Korrelationen zwischen (Eingabe-) Parametern und Prozessauswirkungen ausgewertet werden.

Typische Problemstellungen sind z.B. die Optimierung der Installation und Wartung von Windkraftanlagen, die Optimierung des Umgangs mit Chef-Aufträgen im Produktionsbetrieb, die Optimierung der Intralogistik am Beispiel der Warenbereitstellung im Einzelhandel, die dynamische Regelselektion in der Reihenfolgeplanung u.v.m.

  1. 2015
  2. Gesellschaft für Informatik e.V. (Externe Organisation)

    Heger, J. (Mitglied)

    08.2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  3. Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur e.V. (Externe Organisation)

    Heger, J. (Mitglied)

    07.2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  4. VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Externe Organisation)

    Voß, T. (Mitglied)

    2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  5. 2012
  6. Improving Production Scheduling with Machine Learning

    Heger, J. (Sprecher*in), Bani, H. (Sprecher*in) & Scholz-Reiter, B. (Sprecher*in)

    27.08.201228.08.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Johanna Klewitz

Publikationen

  1. Media communication on climate change and coastal protection:
  2. Musik im Internet
  3. Stretching e riscaldamento
  4. Kognitiv anspruchsvoller Unterricht
  5. Herzstechen
  6. Patterns of organizational (sub)culture and their influence on organizational effectiveness
  7. By Means of Which
  8. Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung
  9. A guide to training your own horses
  10. Global research landscape of sustainability curricula implementation in higher education
  11. High Strength Magnesium Alloys Through Precipitation Hardening and Micro Alloying
  12. Valuation of Biodiversity ‐ A NERC scoping study
  13. Guitar games
  14. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
  15. Collaborative governance and personal relationships for sustainability transformation in the textile sector
  16. Einleitung
  17. The Genocide Convention
  18. Lesen empeerisch
  19. Planspiel zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge als Lehr- und Forschungsmethode
  20. Verantwortung kommt mit Nähe
  21. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
  22. The psychology of entrepreneurship
  23. "Über diesem Abgrund"
  24. Entrepreneurial orientation
  25. Two languages, two children’s literatures
  26. Sovereign Media, Critical Infrastructures, and Political Subjectivity
  27. Zur Entwicklung kritischer Rassismustheorie
  28. Unterwachen und Schlafen
  29. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen?
  30. Das Projektseminar Album der Vielfalt - Lebensräume und Lebensgeschichten