Professur für Migration and Mobility Studies

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Mobilität affiziert nicht nur diejenigen, die sich bewegen, sondern jeden und jede, insofern die Moderne von einer allgemeinen Tendenz zur Mobilisierung von Gütern, Dienstleistungen und Menschen geprägt ist. Migration und Mobilität sind demnach keine isolierten Teilbereiche des gesellschaftlichen Geschehens, sondern konstituierende Praxen moderner Vergesellschaftung. Migrationen fordern die affektiven und normativen Grundlagen von Solidaritäten, sozialen Zugehörigkeiten und damit verbundenen Handlungsroutinen beständig heraus und sind damit Antriebskräfte gesellschaftlicher Transformationen.

Mit Mechanismen der Entschleunigung und Re-Territorialisierung wird symbolisch wie materiell das Bedrohliche der Mobilität bewältigt. Der soziologische Diskurs begegnet dem allgemein mit Konzepten wie dem der sozialen Kohäsion, buchstäblich dem „Kitt“ einer Gesellschaft. Demgegenüber betont der Forschungsbereich Migration and Mobility Studies den Gesichtspunkt der Produktivität von Mobilität und Migration. Vor diesem Hintergrund handelt es sich auch um Chiffren, mit denen gesellschaftliche Dynamiken und Entwicklungstendenzen übersetzt und verhandelt werden, etwa in Gestalt der Polarisierung, durch die Migration zum neuen politischen Cleavage westlicher Gesellschaften wird. Besonders pointiert zeigt sich die systemische Ambiguität der Bedeutung von Migration und Diversität (zwischen „Innovation“ und „Destabilisierung“) im Bereich der Kulturproduktion, in dem Praktiken der Abweichung und des Bruchs eine zentrale Rolle spielen. Die Produktivität der Migration zeigt sich aber auch darin, dass sie zum Medium alternativer Vergesellschaftungen wird, etwa in Figuren einer Solidarität mit Anderen, die auf konkreten Praktiken zivilgesellschaftlicher Akteure fußt, die Bindungen, Verantwortungen und Affizierungen produziert und damit eine gleichsam horizontale Topologie des Sozialen entwickelt.

Ein wichtiges Forschungsfeld stellt in diesem Zusammenhang die Debatte um Rassismus bzw. die Herausarbeitung theoretisch-methodischer Spezifika des Rassismusbegriffs gegenüber Konzepten wie dem „Vorurteil“ oder der „Diskriminierung“ dar. Ein zentrales Element dieses Vorhabens ist es, das transdisziplinäre Potenzial der Affekttheorie zu mobilisieren um die konstitutive Unbestimmbarkeit des Rassismus – seine Virtualität oder Latenz zu fassen.

Forschungsschwerpunkte

Wichtige Gegenstände der Lehr- und Forschungsprojekte sind:

  • Zivilgesellschaftliche Organisationen und Diversität
  • Soziale Konflikte (um Anerkennung, gegen Diskriminierung, etc.)
  • Postmigrantische Allianzen und Solidarität
  • Affekt/Emotion als Medien sozialer Transformation im Kontext sozialer Bewegungen
  • Machine Learning und Rassismus
sortieren: Titel
  1. "Wir beobachten einen neuen Kampf“

    Karakayali, S.

    09.04.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Wer Islamophobie leugnet, will Muslime diskriminieren

    Opratko, B.

    18.10.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Migrationshintergrund: Abschied von einem Begriff

    Karakayali, S.

    08.04.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Können Organisationen Vielfalt

    Karakayali, S., von Unger, H. & Schönwälder, K.

    24.08.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Für eine moderne Einwanderungspolitik braucht es ein kleines bisschen Utopie

    Karakayali, S.

    27.01.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. FPÖ bei der EU-Wahl: Erfolg für die Ablehnungskultur

    Opratko, B. & Sauer, B.

    02.06.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Flüchtlingspolitik der Ehrenamtlichen

    Karakayali, S. & Kleist, O.

    15.09.15

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. ENGAGIERTE ZUWANDERER

    Karakayali, S.

    01.11.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Der Begriff »Rasse« im Grundgesetz

    Karakayali, S.

    11.04.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Fulbright International Interdisciplinary Conference "Olympism and the Fulbright Spirit: Humanism in Action" 2004
  2. Transdisciplinary Cooperation In Teacher Education: A Chance For The Implementation Of ESD Into School Practice?
  3. Uncertain futures. The (Un-)Making of Certainty in German Schools in the Context of Refugee Migration from Ukraine
  4. Theorie Praxis Transfer im Rahmen von Ausbildung und Studium mit Blick auf die berufliche Lernortkooperationen
  5. Die Multikriterielle Evaluationsstudie – Ein transdisziplinäres Instrument zur integrativen Entscheidungsfindung
  6. NumaRete would count no more! Von Wahrnehmungsmaschinen, biologischen Systemen und dem Vorführeffekt. (Hyperkult 16)
  7. "Ästhetische Spannung als Zukunftsungewissheit? Zur Aktualität von Clemens Lugowskis historischer Literaturtheorie"
  8. Kinetics of biotic iron oxidation by Gallionella ferruginea spp. and catalytic activity of biogenic iron deposits
  9. (Hoch)Schulen als nachhaltige Konsumkulturen: Transdisziplinäre Innovationsforschung am Beispiel des Projektes BINK
  10. Intensivworkshop "Empirisches Arbeiten in der Deutschdidaktik" des Nachwuchsnetzwerks Deutschdidaktik im SDD - 2013
  11. Aktuelle Entwicklungen im Feld der Ausbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in der Kindertagesbetreuung
  12. Multi-Level Parties and Local Interest Representation: First Approaches Towards a More Encompassing Research Design
  13. Eigenzeiten of Creativity – Temporal Work as a Coordination Challenge in Artistic and Scientific Project Ecologies
  14. Zwischen ‚Krisenbewältigung‘ und Diskriminierungskritik – Schulischer Wandel im Horizont aktueller Fluchtmigrationen

Publikationen

  1. Functional diversity and trait composition of butterfly and bird communities in Farmlands of Central Romania
  2. The role of co-evolutionary development and value change debt in navigating transitioning cultural landscapes
  3. Cumulating evidence in environmental governance, policy and planning research: towards a research reform agenda
  4. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  5. Physikalische modellierung und simulation des material- und strukturverhaltens thermisch gespritzter schichten
  6. Diagnostik in der sozialwissenschaftlichen Domäne aus Perspektive der fachdidaktischen Lehr- und Lernforschung
  7. Die Anverwandlung der Bibel in Kants Schrift »Die Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft« von 1793
  8. The revolution is conditional? The conditionality of hydrogen fuel cell expectations in five European countries
  9. Studying the fate of the drug Chlorprothixene and its photo transformation products in the aquatic environment
  10. UN Global Action Programme and Education for Sustainable Development: A Critical Appraisal of the Evidence Base
  11. Dolderer, Maya, u.a. (Hg.), O Mother, Where Art Thou? (Queer-)Feministische Perspektiven auf Mutterschaft und Mütterlichkeit
  12. Farmers’ perceptions and knowledge of natural enemies as providers of biological control in cider apple orchards
  13. Elemente und Wandlungen der Mitgliedschaftsverfassung der EU – Beitritt, flexible Integration, Austritt, Ausschluss
  14. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften