Professur für Mathematik und ihre Didaktik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das frühe mathematische Lernen ist entscheidend für die gesamte weitere Lernbiographie. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit mathematischen Denk- und Lernprozessen aller Kinder im Vor- und Grundschulalter, um theoretische und praktische Einsicht in Prozesse der mathematischen Wissenskonstruktion und deren fördernde und behindernde Bedingungen zu gewinnen.

Ausgehend von der Rekonstruktion mathematikhaltiger Lernprozesse werden Vorschläge zur (Weiter-)Entwicklung des inklusiven Mathematikunterrichts in der Primarstufe mit den beteiligten Akteur*innen erarbeitet.

Aktuell werden insbesondere Fragen des Begründens und Argumentierens in verschiedenen mathematischen Inhaltsbereichen adressiert sowie Lernumgebungen zur Raumvorstellung und Lernsettings zur außerschulischen Weiterentwicklung der räumlichen Orientierung und des alltagsnahen Schätzens entwickelt.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Mathematik und ihre Didaktik beschäftigt sich den folgenden Forschungsgebieten: Mathematisches Lernen im Grundschulalter, mathematische Vorläuferfähigkeiten, Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht, Metaphern und Metonymien im mathematischen Lernprozess sowie mathematisches Begründen in der Grundschule.

  1. 2012
  2. Erschienen

    Zootiere in Zahlen: Mit Sachtexten Größenvorstellungen aufbauen

    Ruwisch, S. & Schaffrath, S., 2012, Seelze: Friedrich Verlag GmbH. 216 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  3. 2011
  4. Erschienen

    Die Größe Geld

    Ruwisch, S., 2011, in: Grundschule Mathematik. 8, 28, S. 38-42 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Funktionale Beziehungen - mehr als proportionale Zuordnungen

    Ruwisch, S., 2011, in: Grundschule Mathematik. 8, 29, S. 39-43 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Funktionales Denken anbahnen

    Ruwisch, S., 2011, in: Grundschule Mathematik. 8, 29, S. 4-5 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  7. Erschienen

    Geld-Quartett: Preisvorstellungen aufbauen

    Ruwisch, S., 2011, in: Grundschule Mathematik. 28

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

  8. Erschienen

    Mehr als Sortieren nach Kreis, Dreieck, Quadrat und Rechteck

    Ruwisch, S., 2011, in: Grundschule Mathematik. 8, 30, S. 40-43 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  9. Erschienen

    Parketto: Mit Parkettierungen, Formen und Symmetrien experimentieren

    Ruwisch, S., 2011, Seelze, Velber: Friedrich Verlag GmbH.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  10. Erschienen

    Strategien von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen

    Rink, R., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 21.02.2011 bis 25.02.2011 in Freiburg. Haug, R. & Holzäpfel, L. (Hrsg.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 2. S. 691-694 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. 2010
  12. Erschienen

    Arbeitskreis ,Psychologie und Mathematikdidaktik‘. Rauischholzhausen, 30.–31.10.2009

    Rink, R., 2010, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. 88, S. 28-30 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  13. Erschienen

    Das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern im Vorschulalter. Ergebnisse einer Interviewstudie.

    Lüthje, T., 2010, Hildesheim, Berlin: Verlag eDISSion. 300 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Creep and hot working behavior of a new magnesium alloy Mg-3Sn-2Ca
  2. Discrete Lyapunov Controllers for an Actuator in Camless Engines
  3. An Optimization of Salt Hydrates for Thermochemical Heat Storage
  4. Can the German Electricity Market Benefit from the EU Enlargement?
  5. Supervised clustering of streaming data for email batch detection
  6. Explaining Disagreement on Interest Rates in a Taylor-Rule Setting
  7. Firm wage premia, industrial relations, and rent sharing in Germany
  8. A localized boundary element method for the floating body problem
  9. Web-scale extension of RDF knowledge bases from templated websites
  10. Evidence on copula-based double-hurdle models with flexible margins
  11. Microstructure and corrosion of AZ91 with small amounts of cerium
  12. Comparing marginal effects between different models and/or samples
  13. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  14. BUSINESS MODELS IN BANKING: A CLUSTER ANALYSIS USING ARCHIVAL DATA
  15. Dynamic control of internal force for visco-elastic contact grasps
  16. Distributable Modular Software Framework for Manufacturing Systems
  17. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  18. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  19. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  20. Towards a Heuristic for Scheduling Offshore Installation Processes
  21. Introducing parametric uncertainty into a nonlinear friction model
  22. Pathways for Germany’s low-carbon energy transformation towards 2050
  23. Simulation of composite hot extrusion with high reinforcing Volumes
  24. Deep Rolling for Tailoring Residual Stresses of AA2024 Sheet Metals
  25. Predicate‐based model of problem‐solving for robotic actions planning
  26. Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence
  27. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  28. Dynamic Inversion-Enhanced U-Control of Quadrotor Trajectory Tracking
  29. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  30. Make it your Break! Benefits of Person-Break Fit for Post-Break Affect
  31. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden