Professur für Mathematik und ihre Didaktik
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Das frühe mathematische Lernen ist entscheidend für die gesamte weitere Lernbiographie. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit mathematischen Denk- und Lernprozessen aller Kinder im Vor- und Grundschulalter, um theoretische und praktische Einsicht in Prozesse der mathematischen Wissenskonstruktion und deren fördernde und behindernde Bedingungen zu gewinnen.
Ausgehend von der Rekonstruktion mathematikhaltiger Lernprozesse werden Vorschläge zur (Weiter-)Entwicklung des inklusiven Mathematikunterrichts in der Primarstufe mit den beteiligten Akteur*innen erarbeitet.
Aktuell werden insbesondere Fragen des Begründens und Argumentierens in verschiedenen mathematischen Inhaltsbereichen adressiert sowie Lernumgebungen zur Raumvorstellung und Lernsettings zur außerschulischen Weiterentwicklung der räumlichen Orientierung und des alltagsnahen Schätzens entwickelt.
Forschungsschwerpunkte
Die Professur für Mathematik und ihre Didaktik beschäftigt sich den folgenden Forschungsgebieten: Mathematisches Lernen im Grundschulalter, mathematische Vorläuferfähigkeiten, Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht, Metaphern und Metonymien im mathematischen Lernprozess sowie mathematisches Begründen in der Grundschule.
- 2009
- Erschienen
Fragenbox Mathematik: Kann das stimmen?
Ruwisch, S. & Schaffrath, S., 2009, Carl-Auer Verlag.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Transfer
- Erschienen
Werkstattheft - Mit Parkettierungen, Formen und Symmetrien experimentieren
Baulig, A. & Ruwisch, S., 2009, Seelze: Friedrich Verlag GmbH. 16 S. (Grundschule Mathematik : Material; Band 22/2009)Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre
- 2010
- Erschienen
Arbeitskreis ,Psychologie und Mathematikdidaktik‘. Rauischholzhausen, 30.–31.10.2009
Rink, R., 2010, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. 88, S. 28-30 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern im Vorschulalter. Ergebnisse einer Interviewstudie.
Lüthje, T., 2010, Hildesheim, Berlin: Verlag eDISSion. 300 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule
Franke, M. & Ruwisch, S., 2010, 2. Aufl. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. 289 S. (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Lehre
- Erschienen
Ideal und Wirklichkeit
Ruwisch, S., 2010, in: Grundschule Mathematik. 7, 26, S. 4-5 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Kombinatorik mit Ziffernkarten
Ruwisch, S. & Schaffrath, S., 2010, in: Grundschule Mathematik. 7, 27, S. 22-26 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Kombinatorisches Zählen: kombinieren, variieren, permutieren
Ruwisch, S., 2010, in: Grundschule Mathematik. 7, 27, S. 40-43 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Mehr als Kugel, Würfel und Quader
Ruwisch, S., 2010, in: Grundschule Mathematik. 7, 26, S. 40-44 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Mit Steckwürfel und Geobrett: eine Mathematikforschungswerkstatt im Ganztagskonzept einer Grundschule
Rink, R., 2010, Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern. Fritzlar, T. & Heinrich, F. (Hrsg.). Offenburg: Mildenberger Verlag, S. 153-167 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer