Professur für Werkstoffmechanik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Werkstoffmechanik, ist eine Shared-Professur gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon GmbH. Diese beschäftigt sich insbesondere mit der digitalen Modellierung technologischer Produktionsprozesse und Werkstoffe. Hierbei sind insbesondere lokale Modifikationsprozesse, Festphase Fügeprozesse und Umformprozesse zu nennen. Die hierfür eingesetzten Modellierungsansätze reichen von der Mikromechanik (z.B. Kristallplastizität und Phasenfeldsimulationen) über die Kontinuumsmechanik zur Beschreibung des Werkstoffverhaltens bis hin zu Ansätzen für komplexe Prozesssimulationen.

 

Forschungsschwerpunkte

Ein Schwerpunkt der Aktivitäten der Professur an der Leuphana liegt dabei auf der Entwicklung und Anwendung von mathematischen Modellen (Materialmodellen) zur Beschreibung der Mikrostrukturentwicklung und des Verformungsverhaltens von verschiedenen metallischen Werkstoffen über mehrere Längenskalen hinweg. Diese Entwicklungen erfolgen oftmals in enger Verknüpfung mit experimentellen Arbeiten am Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Auf welcher Längen- und Zeitskala die maßgeblich relevanten Prozesse im Material ablaufen bzw. modelliert werden, hängt vom Werkstoff, vom Prozess sowie vom Bauteil ab. Über die Modellierung einer Vielzahl solcher Materialsysteme hat die Arbeitsgruppe einen profunden Erfahrungsschatz über die letzten Jahre aufgebaut. Neben intensiven Studien der Verformungsvorgänge in metallischen Werkstoffen hat sich die Arbeitsgruppe dabei auch mit weiteren Materialsystemen, wie z.B. metallischen Gläsern und Polymeren, auseinandergesetzt.

Am Helmholtz-Zentrum Hereon beschäftigt sich die Professur insbesondere mit der experimentellen Untersuchung und Prozessmodellierung von Festphase Fügeverfahren und lokal wirkenden Fertigungsverfahren. Hier seien beispielhaft Fügeverfahren wie das Rührreibschweißen und Laserstrahlschweißen sowie Verfahren der additiven Fertigung, wie das Reibauftragschweißen und das Laserauftragschweißen, genannt. Hinzu kommen lokale Modifikationsverfahren zum gezielten Einstellen von Eigenspannungen (Residual Stress Engineering), wie z.B. das Laser Shock Peening und das Hammerpeening. Ein grundsätzliches Ziel der Forschungsaktivitäten ist es, das Gesamtsystem Prozess-Mikrostruktur-Eigenschaft mittels einer Kombination aus experimentellen und simulativen Ansätzen zu untersuchen, so dass hierdurch ein verbessertes physikalisches Verständnis erreicht werden kann. Durch eine gezielte Adaptierung der Prozessparameter können die gewonnenen Erkenntnisse zu einer Optimierung des Werkstoff- oder Strukturverhaltens, z.B. in Hinblick auf das Deformations- und Versagensverhalten, genutzt werden.

Die Professur ist aktiv in verschiedenen nationalen und internationalen Organisatoren, wie z.B. der GAMM (Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik e.V.) oder dem ZHM (Zentrum für Hochleistungsmaterialien).

Wesentliche Schwerpunkte in der Lehre liegen im Bereich der Technischen Mechanik, der Werkstoffmodellierung sowie der Vermittlung weiterer ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen.

  1. Erschienen

    Application of design of experiments for laser shock peening process optimization

    Chupakhin, S., Klusemann, B., Huber, N. & Kashaev, N., 19.06.2019, in: The International Journal of Advanced Manufacturing Technology. 102, 5-8, S. 1567-1581 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Application of Friction Riveting technique for the assembly of electronic components on printed circuit boards (PCB)

    Rodrigues, C. F., Boas, M. C. V., Blaga, L., Bartz, O. & Klusemann, B., 08.2024, in: International Journal of Advanced Manufacturing Technology. 133, 11-12, S. 5163-5173 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Application of friction surfacing for solid state additive manufacturing of cylindrical shell structures

    Kallien, Z., Rath, L., Roos, A. & Klusemann, B., 01.02.2024, in: Additive Manufacturing Letters. 8, 8 S., 100184.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Application of novel constrained friction processing method to produce fine grained biomedical Mg-Zn-Ca alloy

    Chen, T., Fu, B., Shen, J., Suhuddin, U. F. H. R., Wiese, B., Huang, Y., Wang, M., dos Santos, J. F., Bergmann, J. P. & Klusemann, B., 02.2024, in: Journal of Magnesium and Alloys. 12, 2, S. 516-529 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Application of stress intensity factor superposition in residual stress fields considering crack closure

    Keller, S. & Klusemann, B., 15.02.2021, in: Engineering Fracture Mechanics. 243, 13 S., 107415.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    A Review of the Application of Machine Learning and Data Mining Approaches in Continuum Materials Mechanics

    Bock, F. E., Aydin, R. C., Cyron, C. C., Huber, N., Kalidindi, S. R. & Klusemann, B., 15.05.2019, in: Frontiers in Materials. 6, 23 S., 110.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  7. Erschienen

    Artificial neural network for correction of effects of plasticity in equibiaxial residual stress profiles measured by hole drilling

    Chupakhin, S., Kashaev, N., Klusemann, B. & Huber, N., 01.04.2017, in: The Journal of Strain Analysis for Engineering Design. 52, 3, S. 137-151 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Assessing the Bonding Interface Characteristics and Mechanical Properties of Bobbin Tool Friction Stir Welded Dissimilar Aluminum Alloy Joints

    Wen, Q., Li, W., Patel, V., Bergmann, L., Klusemann, B. & dos Santos, J. F., 01.01.2021, in: Acta Metallurgica Sinica (English Letters). 34, 1, S. 125-134 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Author Correction: Feasibility of orbital friction stir welding on clad pipes of API X65 steel and Inconel 625 (Scientific Reports, (2023), 13, 1, (10669), 10.1038/s41598-023-37913-4)

    Amavisca, C. V., Bergmann, L., de, C. R., Schroeder, J. G., Ramos, F. D., Lemos, G. V. B., Reguly, A. & Klusemann, B., 12.2023, in: Scientific Reports. 13, 1, 1 S., 11959.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  10. Erschienen

    Automatic three-dimensional geometry and mesh generation of periodic representative volume elements for matrix-inclusion composites

    Schneider, K., Klusemann, B. & Bargmann, S., 01.09.2016, in: Advances in Engineering Software. 99, S. 177-188 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  2. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  3. Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung
  4. Digitalization, structuration and agency in organizations concerned with the placement of refugee parents in institutions of early childhood care and education
  5. Sustainability as a Fundamental Challenge for Management Accountants
  6. Klimaziel 2020 verfehlt
  7. Response shifts in mental health interventions
  8. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  9. Goebbels's Voice
  10. Der Quantencomputer - ein zukünftiger Gegenstand der Medienwissenschaft?
  11. Merkmalsextraktion und semantische Integration von Ultrabreitband-Sensoren zur Erkennung von Notfällen
  12. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  13. Protestantism
  14. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule
  15. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  16. The post-entry performance of new small firms in German manufacturing-industries
  17. Russia’s annexation of crimea and the passage of ships through kerch strait
  18. Vollrauschtatbestand und unsicherer Rauschgrad
  19. Impact of soft law regulation by corporate governance codes on firm valuation
  20. The Great Export Recovery in German Manufacturing Industries, 2009/2010
  21. Entrepreneurship and professional service firms
  22. VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NEIGUNG ZUR VEROCKERUNG UND SYSTEM HIERFÜR
  23. ‘The song factories have closed!’
  24. Reacting against treaty breaches
  25. Krieg und Zivilgesellschaft
  26. Do teachers know how their teaching is perceived by their pupils?
  27. Diversität im Sportspielunterricht
  28. Key features for more successful place-based sustainability research on social-ecological systems
  29. PUMA's Environmental Profit and Loss Statement