Professur für Internationale nachhaltige Entwicklung und Planung
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Ziel der Forschung an der Professur für internationale nachhaltige Entwicklung und Planung (engl. ISDP) ist es, fundierte Beiträge im Feld der internationalen Nachhaltigkeitswissenschaften zu leisten und diese voranzubringen. Dazu generieren wir empirische Erkenntnisse, die helfen, Ursachen von (Nicht-)Nachhaltigkeit zu verstehen. Im Vordergrund stehen vor allem Systeme von Werten, Wissen und Institutionen, die nachhaltige Transformationen und Mensch-Natur-Beziehungen fördern bzw. unterstützen.
Vier Prinzipien leiten dabei unsere Forschung sowie deren (Weiter-)Entwicklung maßgeblich: Inter- und Transdisziplinarität, Kollaboration, Engagement an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bzw. Politik sowie Verantwortung.
Forschungsschwerpunkte
Wir erforschen, wie Naturleistungen für den Menschen („Nature’s Contribution to People“ [NCP]) von verschiedenen sozialen Akteur*innen in unterschiedlichen sozial-ökologischen Kontexten genutzt, wertgeschätzt und nachgefragt werden. Darüber hinaus vollziehen wir nach, wie sich vielfältige Werte-, Wissens- und Institutionen-Systeme in Bezug auf Mensch-Natur-Beziehungen in sozial-ökologisch variablen Zusammenhängen verändern, und zeigen Wege auf, wie diese Veränderungen umgeleitet werden können, um eine Verbundenheit von Mensch und Natur zu ermöglichen. Zudem eruieren wir, welche Konfigurationen von Werten, Wissen und Institutionen sich vorteilhaft auf eine nachhaltige Entwicklung auswirken.
Modus Operandi
Unser Forschungsprogramm ist in hohem Maße inter- und transdisziplinär, da nicht nur das wesentliche Forschungsinteresse – sozial-ökologische Dynamiken verschiedenen Maßstabs zu verstehen –, sondern auch unsere zentralen Beweggründe darin bestehen, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Zu diesem Zweck führen wir ortsbezogene sozial-ökologische Forschung in verschiedenen ländlichen Systemen in Afrika, Europa und Lateinamerika sowie regionale und globale Bewertungen durch.
Um den inter- und transdisziplinären Anforderungen unserer Forschung gerecht zu werden, stammen die Mitarbeiter*innen der Professur aus verschiedenen Disziplinen, darunter Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften, ökologische Ökonomie, Humanwissenschaften, feministische Studien oder politische Ökologie. Ferner arbeiten wir kollaborativ mit Wissenschaftler*innen aus anderen Disziplinen sowie mit gesellschaftlichen Akteur*innen außerhalb der Wissenschaft. Wichtige Partner*innen in dieser Zusammenarbeit sind Minderheiten und Randgruppen, wie indigene Völker und lokale Gemeinschaften, Menschen mit Beeinträchtigungen und Menschen, die aufgrund ihres Gender* diskriminiert werden.
Als Team forschen und arbeiten wir engagiert an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sowie zwischen Wissenschaft und Politik. Dementsprechend beziehen wir eine Vielzahl von gesellschaftlichen Akteur*innen ein und beteiligen uns z.B. an der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES).
Unsere tägliche Forschungsarbeit ist von der Überzeugung geleitet, dass diese verantwortungsvoll und verantwortbar sein muss. Verantwortung meint insbesondere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, unseren Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen sowie gegenüber uns selbst. Dabei steht das Prinzip der Verantwortung unserem Verständnis nach in engem Zusammenhang mit einem feministischen Ethos der Fürsorge, dem wir uns verpflichtet fühlen.
* bezieht sich auf alle nicht-männlichen Menschen, was auch trans-gender, nicht-binäre und genderfluide Menschen einschließt.
- Erschienen
Tourists’ valuation of nature in protected areas: A systematic review
Gross, M., Pearson, J., Arbieu, U., Riechers, M., Thomsen, S. & Martín-López, B., 06.2023, in: Ambio. 52, 6, S. 1065-1084 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
The value of time in biological conservation and supplied ecosystem services: A willingness to give up time exercise
García-Llorente, M., Castro, A. J., Quintas-Soriano, C., López, I., Castro, H., Montes, C. & Martín-López, B., 01.01.2016, in: Journal of Arid Environments. 124, S. 13-21 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The role of transdisciplinarity in building a decolonial bridge between science, policy, and practice
Zonta, A. L., Jacobi, J., Mukhovi, S. M., Birachi, E., von Groote, P. & Abad, C. R., 23.05.2023, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society. 32, 1, S. 107-114 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
Otamendi-Urroz, I., Quintas-Soriano, C., Martín-López, B., Expósito-Granados, M., Alba-Patiño, D., Rodríguez-Caballero, E., García-Llorente, M. & Castro, A. J., 09.2023, in: Sustainability Science. 18, 5, S. 2181-2197 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The relevance of international restoration principles for ecosystem restoration practice in Rwanda
Frietsch, M., Fischer, J., Kaplin, B. A. & Martín-López, B., 03.2024, in: Restoration Ecology. 32, 3, 11 S., e14085.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The programme on ecosystem change and society (PECS) – a decade of deepening social-ecological research through a place-based focus
Norström, A. V., Agarwal, B., Balvanera, P., Baptiste, B., Bennett, E. M., Brondízio, E., Biggs, R., Campbell, B., Carpenter, S. R., Castilla, J. C., Castro, A. J., Cramer, W., Cumming, G. S., Felipe-Lucia, M., Fischer, J., Folke, C., DeFries, R., Gelcich, S., Groth, J., Ifejika Speranza, C., Jacobs, S., Hofmann, J., Hughes, T. P., Lam, D. P. M., Loos, J., Manyani, A., Martín-López, B., Meacham, M., Moersberger, H., Nagendra, H., Pereira, L., Polasky, S., Schoon, M., Schultz, L., Selomane, O. & Spierenburg, M., 31.12.2022, in: Ecosystems and People. 18, 1, S. 598–608 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The priority value of scrubland habitats for carnivore conservation in Mediterranean ecosystems
Mangas, J. G., Lozano Mendoza, J., Cabezas-Díaz, S. & Virgós, E., 01.2008, in: Biodiversity and Conservation. 17, 1, S. 43-51 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The presence of a "competitor pit effect" compromises wild rabbit (Orcytolagus cuniculus) conservation
Cabezas-Díaz, S., Virgós, E., Mangas, J. G. & Lozano, J., 2011, in: Animal Biology. 61, 3, S. 319-334 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Population Trajectories Both of the Wild Rabbit (Oryctolagus cuniculus) and the Iberian Lynx (Lynx pardinus) in Spain: Implications for Conservation
Lozano Mendoza, J., Cabezas-Díaz, S. & Virgós, E., 01.01.2014, Trends in Environmental Science. Nova Science Publishers, Inc., S. 105-132 28 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
The means determine the end: Pursuing integrated valuation in practice
Jacobs, S., Martín-López, B., Barton, D. N., Dunford, R., Harrison, P. A., Kelemen, E., Saarikoski, H., Termansen, M., García-Llorente, M., Gómez-Baggethun, E., Kopperoinen, L., Luque, S., Palomo, I., Priess, J. A., Rusch, G. M., Tenerelli, P., Turkelboom, F., Demeyer, R., Hauck, J., Keune, H. & Smith, R., 04.02.2018, in: Ecosystem Services. 29, C, S. 515-528 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet