Professur für Internationale nachhaltige Entwicklung und Planung
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Ziel der Forschung an der Professur für internationale nachhaltige Entwicklung und Planung (engl. ISDP) ist es, fundierte Beiträge im Feld der internationalen Nachhaltigkeitswissenschaften zu leisten und diese voranzubringen. Dazu generieren wir empirische Erkenntnisse, die helfen, Ursachen von (Nicht-)Nachhaltigkeit zu verstehen. Im Vordergrund stehen vor allem Systeme von Werten, Wissen und Institutionen, die nachhaltige Transformationen und Mensch-Natur-Beziehungen fördern bzw. unterstützen.
Vier Prinzipien leiten dabei unsere Forschung sowie deren (Weiter-)Entwicklung maßgeblich: Inter- und Transdisziplinarität, Kollaboration, Engagement an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bzw. Politik sowie Verantwortung.
Forschungsschwerpunkte
Wir erforschen, wie Naturleistungen für den Menschen („Nature’s Contribution to People“ [NCP]) von verschiedenen sozialen Akteur*innen in unterschiedlichen sozial-ökologischen Kontexten genutzt, wertgeschätzt und nachgefragt werden. Darüber hinaus vollziehen wir nach, wie sich vielfältige Werte-, Wissens- und Institutionen-Systeme in Bezug auf Mensch-Natur-Beziehungen in sozial-ökologisch variablen Zusammenhängen verändern, und zeigen Wege auf, wie diese Veränderungen umgeleitet werden können, um eine Verbundenheit von Mensch und Natur zu ermöglichen. Zudem eruieren wir, welche Konfigurationen von Werten, Wissen und Institutionen sich vorteilhaft auf eine nachhaltige Entwicklung auswirken.
Modus Operandi
Unser Forschungsprogramm ist in hohem Maße inter- und transdisziplinär, da nicht nur das wesentliche Forschungsinteresse – sozial-ökologische Dynamiken verschiedenen Maßstabs zu verstehen –, sondern auch unsere zentralen Beweggründe darin bestehen, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Zu diesem Zweck führen wir ortsbezogene sozial-ökologische Forschung in verschiedenen ländlichen Systemen in Afrika, Europa und Lateinamerika sowie regionale und globale Bewertungen durch.
Um den inter- und transdisziplinären Anforderungen unserer Forschung gerecht zu werden, stammen die Mitarbeiter*innen der Professur aus verschiedenen Disziplinen, darunter Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften, ökologische Ökonomie, Humanwissenschaften, feministische Studien oder politische Ökologie. Ferner arbeiten wir kollaborativ mit Wissenschaftler*innen aus anderen Disziplinen sowie mit gesellschaftlichen Akteur*innen außerhalb der Wissenschaft. Wichtige Partner*innen in dieser Zusammenarbeit sind Minderheiten und Randgruppen, wie indigene Völker und lokale Gemeinschaften, Menschen mit Beeinträchtigungen und Menschen, die aufgrund ihres Gender* diskriminiert werden.
Als Team forschen und arbeiten wir engagiert an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sowie zwischen Wissenschaft und Politik. Dementsprechend beziehen wir eine Vielzahl von gesellschaftlichen Akteur*innen ein und beteiligen uns z.B. an der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES).
Unsere tägliche Forschungsarbeit ist von der Überzeugung geleitet, dass diese verantwortungsvoll und verantwortbar sein muss. Verantwortung meint insbesondere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, unseren Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen sowie gegenüber uns selbst. Dabei steht das Prinzip der Verantwortung unserem Verständnis nach in engem Zusammenhang mit einem feministischen Ethos der Fürsorge, dem wir uns verpflichtet fühlen.
* bezieht sich auf alle nicht-männlichen Menschen, was auch trans-gender, nicht-binäre und genderfluide Menschen einschließt.
- Erschienen
Delineating boundaries of social-ecological systems for landscape planning: A comprehensive spatial approach
Martín-López, B., Palomo, I., García-Llorente, M., Iniesta-Arandia, I., Castro, A. J., García Del Amo, D., Gómez-Baggethun, E. & Montes, C., 01.07.2017, in: Land Use Policy. 66, S. 90-104 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
Thapa, P., Torralba, M., Nölke, N., Chowdhury, K., Nagendra, H. & Plieninger, T., 08.08.2024, in: Landscape Ecology. 39, 8, 20 S., 152.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Disentangling gender and social difference for just and transformative biocultural approaches
Díaz-Reviriego, I., Torralba, M., Vizuete, B., Ortiz-Przychodzka, S., Pearson, J., Heindorf, C., LLanque Zonta, A. & Oteros-Rozas, E., 08.2024, in: People and Nature. 6, 4, S. 1394-1406 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Disentangling the Pathways and Effects of Ecosystem Service Co-Production
Palomo, I., Felipe-Lucia, M. R., Bennett, E. M., Martín-López, B. & Pascual, U., 2016, in: Advances in Ecological Research. 54, S. 245-283 39 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Disentangling trade-offs and synergies around ecosystem services with the influence network framework: Illustration from a consultative process over the French Alps
Crouzat, E., Martín-López, B., Turkelboom, F. & Lavorel, S., 01.01.2016, in: Ecology and Society. 21, 2, 18 S., 32.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
(Dis) integrated valuation: Assessing the information gaps in ecosystem service appraisals for governance support
Barton, D. N., Kelemen, E., Dick, J., Martin-Lopez, B., Gómez-Baggethun, E., Jacobs, S., Hendriks, C. M. A., Termansen, M., García- Llorente, M., Primmer, E., Dunford, R., Harrison, P. A., Turkelboom, F., Saarikoski, H., van Dijk, J., Rusch, G. M., Palomo, I., Yli-Pelkonen, V. J., Carvalho, L., Baró, F., Langemeyer, J., van der Wal, J. T., Mederly, P., Priess, J. A., Luque, S., Berry, P., Santos, R., Odee, D., Pastur, G. M., García Blanco, G., Saarela, S.-R., Silaghi, D., Pataki, G., Masi, F., Vădineanu, A., Mukhopadhyay, R. & Lapola, D. M., 01.02.2018, in: Ecosystem Services. 29, C, S. 529-541 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Disziplinäre Perspektiven erweitern: Nachhaltigkeit als Nebenfach (Minor Sustainability Science)
Fischer, D., Martín-López, B. & Keding, G., 16.10.2023, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule: Wege und Wirkungen am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg. Michelsen, G., Barth, M. & Fischer, D. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 99-114 16 S. (Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der DGfE).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Ecosystems and People – an inclusive, interdisciplinary journal
Martín-López, B., van Oudenhoven, A. P. E., Balvanera, P., Crossman, N. D., Parrotta, J., Rusch, G. M., Schröter, M. & Smith-Hall, C., 01.01.2019, in: Ecosystems and People. 15, 1, S. 1-2 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Ecosystem service mapping needs to capture more effectively the biodiversity important for service supply
Ceausu, S., Apaza-Quevedo, A., Schmid, M., Martín-López, B., Cortés-Avizanda, A., Maes, J., Brotons, L., Queiroz, C. & Pereira, H. M., 01.04.2021, in: Ecosystem Services. 48, 10 S., 101259.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ecosystem services from (pre-)Alpine grasslands: Matches and mismatches between citizens’ perceived suitability and farmers’ management considerations
Schmitt, T. M., Martín-López, B., Kaim, A., Früh-Müller, A. & Koellner, T., 01.06.2021, in: Ecosystem Services. 49, 11 S., 101284.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet