Professur für Governance und Nachhaltigkeit
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.
Forschungsschwerpunkte
Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.
- Erschienen
The Limits to Voluntary Private Social Standards in Global Agri-food System Governance
Challies, E., 2013, in: International Journal of Sociology of Agriculture and Food. 20, 2, S. 175-195 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The informed society: Final report on the cooperation programme INTERREG-IIIB project “SAFECOAST”
Lüdecke, G. & Knolle, M., 03.2008, 41 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- Erschienen
Einleitung: Nachhaltige Gesellschaft – Gestaltung durch Partizipation und Kooperation?
Heinrichs, H., Kuhn, K. & Newig, J., 2011, Nachhaltige Gesellschaft : Welche Rolle für Partizipation und Kooperation?. Heinrichs, H., Kuhn, K. & Newig, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11-14 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Umweltbewusstsein und Medien: Können Filme unser Alltagshandeln verändern?
Lüdecke, G., 07.12.2012, Hier spielt die Zukunft. : Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken, verstehen – und gemeinsam handeln. 1 Aufl. Leuchtpol, Band 1. S. 35-36 2 S. (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e. V.; Band 26)(Leuchtpol Bibliothek; Band 11).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Transfer
- Erschienen
More effective natural resource management through participatory governance? Taking stock of the conceptual and empirical literature – and moving forward
Newig, J., 31.08.2012, Environmental governance: The challenge of legitimacy and effectiveness. Hogl, K., Kvarda, E., Nordbeck, R. & Pregernig, M. (Hrsg.). Cheltenham et al.: Edward Elgar Publishing, S. 46-68 23 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Participation in environmental governance: legitimate and effective?
Newig, J. & Kvarda, E., 2012, Environmental governance: The challenge of legitimacy and effectiveness. Hogl, K., Kvarda, E., Nordbeck, R. & Pregernig, M. (Hrsg.). Cheltenham et al.: Edward Elgar Publishing, S. 29-45 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Ökologische Nachhaltigkeit durch zivilgesellschaftliche Partizipation? Zum Stand der Debatte in der internationalen Literatur
Newig, J. & Fritsch, O., 2011, Zukunft der Öffentlichkeitsbeteiligung: Chancen. Grenzen. Herausforderungen.. Handler, M. & Trattnigg, R. (Hrsg.). Wien: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensmittelministerium), S. 55-64 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Participatory governance and sustainability: Findings of a meta-analysis of stakeholder involvement in environmental decision making
Fritsch, O. & Newig, J., 2012, Reflexive governance for global public goods. Brousseau, E., Dedeurwaerdere, T. & Siebenhüner, B. (Hrsg.). Cambridge (Mass.): The MIT Press, S. 181-203 23 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
The Interaction of Global Value Chains and Rural Livelihoods: The case of smallholder raspberry growers in Chile
Challies, E. R. T. & Murray, W. E., 01.2011, in: Journal of Agrarian Change. 11, 1, S. 29-59 31 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung
Heinrichs, H., Fischedick, M., Lechtenböhmer, S., Newig, J., Roßnagel, A., Ruck, W., Schomerus, T. & Thomas, S., 2011, in: GAIA. 20, 3, S. 202 - 204 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Transfer