Professur für Governance und Nachhaltigkeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.

  1. Erschienen

    How to Assess Knowledge Cumulation in Environmental Governance Research? Conceptual and Empirical Explorations

    Newig, J. & Rose, M., 08.2025, in: Environmental Policy and Governance. 35, 4, S. 662-681 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Water-related problématiques: five archetypical contexts of water governance

    Bilalova, S., Villamayor-Tomas, S. & Newig, J., 01.2025, in: Ecology and Society. 30, 1, 40 S., 10.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Political embedding of climate assemblies. How effective strategies for policy impact depend on context

    Pfeffer, J. & Newig, J., 01.02.2025, in: Environmental Science and Policy. 164, 11 S., 103993.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Framing resilience: Post-disaster communication in Aotearoa-New Zealand

    Buelow, F., Brower, A. & Cradock-Henry, N., 01.02.2025, in: International Journal of Disaster Risk Reduction. 117, 13 S., 105167.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1...17 18 19 20 21 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Den Körper abwenden und cool bleiben
  2. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  3. Medienrecht
  4. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  5. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  6. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  7. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  8. Politics in Friendship: A Theological Account
  9. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  10. International student mobility
  11. Aufgabenkultur
  12. Können Mädchen doch rechnen ?
  13. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  14. The Legitimation of International Organizations
  15. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  16. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
  17. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  18. „Nichts ist wichtiger als Geld.“
  19. Evaluation von CSCL-Umgebungen
  20. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  21. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  22. Politics-as-a-thing vs politics-as-a-structure
  23. Kommentierung des § 111 VwGO (Zwischenurteil über den Grund)
  24. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  25. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  26. Agroforestry species of the Bolivian Andes
  27. Historiker im Nationalsozialismus
  28. Entwicklung und Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit
  29. Measuring board diversity
  30. Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen
  31. Angewandte Komplexitätstheorie
  32. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  33. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  34. § 289 b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  35. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920