Professur für Governance und Nachhaltigkeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.

  1. 2022
  2. 2022 Toronto Conference on Earth System Governance

    Rose, M. (Organisator*in), Rose, M. (Moderator*in), Newig, J. (Sprecher*in) & Newig, J. (Organisator*in)

    20.10.202224.10.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. The Role of Food Policy Councils in Policymaking: Advocate, Adviser or Actor in participatory governance?

    Newig, J. (Sprecher*in)

    26.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Environmental governance research: Interdisciplinary, Policy-oriented - and Cumulative?

    Rose, M. (Sprecher*in) & Newig, J. (Ko-Autor*in)

    25.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. The role of social science evidence in decisions on the design of participatory governance: Tentative findings from a German mixed-methods study

    Rose, M. (Sprecher*in) & Newig, J. (Ko-Autor*in)

    25.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Just new democratic bells and whistles? Assessing the formal capacity of institutions for future generations to influence policy-making

    Rose, M. (Sprecher*in)

    24.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Justice, Democracy and Future Generations

    Rose, M. (Sprecher*in)

    27.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Representing Future Generations in Parliament

    Rose, M. (Panel-Teilnehmer*in)

    22.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  9. 4. Darmstädter Tage der Transformation - DTdT 2022

    Rose, M. (Moderator*in)

    17.03.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. Fakultät Nachhaltigkeit (Organisation)

    Newig, J. (Amt)

    2022 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  11. 2021
  12. Die Interessen zukünftiger Generationen: neue Modelle der Repräsentation

    Rose, M. (Plenar-Sprecher*in)

    16.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dina Gericke

Publikationen

  1. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  2. Ästhetische Bildung
  3. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  4. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  5. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  6. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  7. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  8. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  9. Gesundheitsbezogene Sozialarbeit
  10. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  11. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  12. Aufgabenkultur im Unterricht
  13. Feministisches Maschinendenken.
  14. Produktionsentscheidung
  15. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  16. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  17. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens
  18. Ich betreibe Rechtsgeschichte
  19. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  20. Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise
  21. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  22. Die Lesbarkeit der Bewegung
  23. Musikclubs in der Livemusikökologie
  24. Product Variety
  25. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  26. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  27. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  28. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  29. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  30. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  31. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  32. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  33. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  34. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  35. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  36. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung: