Professur für Governance und Nachhaltigkeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.

  1. 2010
  2. E-learning module on “Participation” in the context of IWRM – “Social Science” Part

    Newig, J. (Sprecher*in)

    01.12.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  3. Sustainability Solutions Initiative - From Knowledge to Action

    Lüdecke, G. (Sprecher*in)

    18.10.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  4. Social Media, Partizipation und Nachhaltige Entwicklung

    Schulz, D. (Präsentator*in)

    17.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Public Participation and River Basin Management in the WFD - Taking Stock and Looking Forwards - 2010

    Evers, M. (Organisator*in) & Lange, L. (Organisator*in)

    01.09.201003.09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. Local and participatory water governance: A critical reflection

    Newig, J. (Sprecher*in)

    25.08.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Transition or Collapse? Conceptualizing Dynamics of Change

    Newig, J. (Sprecher*in)

    11.07.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Public Participation in Climate Change matters - Environmental awareness, public discourse and citizen activities

    Newig, J. (Sprecher*in)

    30.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  9. 2009
  10. Vulnerability and Decline of Societal Structures: Which Opportunities for Global Environmental Governance?

    Newig, J. (Sprecher*in)

    02.12.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. KUNTIKUM-Abschlusskonferenz - 2009

    Schulz, D. (Sprecher*in)

    21.10.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  2. Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.
  3. Verwendung von Kompost zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit von Böden in Nordost-Niedersachsen
  4. Entrepreneurship Blues Critique of Entrepreneurship: People and Policy, P. Armstrong. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2005)
  5. § 64 Republik Indonesien
  6. Erfahrungen mit der Just-in-Time-Beschaffung
  7. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  8. Kommentierung des Gesetzes über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG)
  9. Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung
  10. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  11. Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik
  12. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  13. Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB
  14. Bildung und Erziehung
  15. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  16. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  17. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  18. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  19. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  20. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  21. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  22. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  23. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  24. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  25. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  26. Artistic City-zenship
  27. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  28. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  29. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  30. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  31. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  32. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  33. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  34. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  35. Vorwort
  36. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  37. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  38. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  39. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  40. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  41. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  42. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  43. § 286 Verzug des Schuldners
  44. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung