Professur für Geographie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Geographie beschäftigt sich mit Verkehrsforschung, Einzelhandelsforschung und Tourismusentwicklung. Zusätzlich betreute sie das Projektseminar zur Verkehrsplanung am Campus Lüneburg, welches die Bauplanung und bauliche Konzentration der Universität Lüneburg unterstützte.

Forschungsschwerpunkte

Mit der Professur ist in der Lehre die Vertretung des Faches in seiner vollen Breite der physischen und Humangeographie verbunden. Im Forschungsbereich erfolgt eine Fokussierung auf die Verkehrs- und Wirtschaftsgeographie. Fast alle menschliche Aktivität konkretisiert sich in der Gestaltung des Raumes, und der (Kultur-)Raum bedingt wiederum menschliches Verhalten. In diesem Kontinuum der Wechselbeziehungen profiliert sich die Professur im Schnittpunkt des Viererfeldes Theorie - Praxis - Forschung - (Raum-)Planung. D. h. über originäre Eigenforschung, Zusammenarbeit mit anderen Institutionen oder auch Gutachtenaufträge wird versucht, sowohl neue Erkenntnisse zu generieren als auch, diese für räumliches Handeln und seine Optimierung im Sinne der Nachhaltigkeit nutzbar zu machen. Aktuell passiert dies auf dem Feld der Stadtverkehrsforschung mit der Generierung des neuen Erhebungsinstrumentariums "Reisezeitexperimente".

    Fachgebiete

  • Kultur und Raum - Mobilität, Verkehr, Wirtschaftsgeographie, Einzelhandel
  • Geographie - Mobilität, Verkehr, Wirtschaftsgeographie, Einzelhandel
  1. College-Studien in der Praxis- Wie lassen sich Versorgungslücken im ländlichen Raum schließen?

    Hellmann, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1331.03.14

    Projekt: Praxisprojekt

  2. Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg

    Pries, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Herdeg, U. (Partner*in) & Seidel, A. (Projektmitarbeiter*in)

    VolkswagenStiftung

    01.01.1026.01.16

    Projekt: Forschung

  3. Einzelhandelsstrukturen in Soltau und seinem Umfeld

    Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.11.0731.08.09

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  4. Lüneplaner

    Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.14 → …

    Projekt: Praxisprojekt

  5. RVF 3.0: Radverkehrsförderung 3.0 - barrierefrei, netztransparent, digital

    Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Seidel, A. (Projektmitarbeiter*in)

    15.10.2031.12.24

    Projekt: Forschung

  6. Reisegeschwindigkeitsprofile in deutschen Städten im Zuge der Innovation Pedelec

    Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    02.04.1231.12.13

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  2. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  3. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  4. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  5. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  6. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  7. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  8. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  9. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  10. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  11. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  12. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  13. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  14. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  15. Verantwortung für die lutherische Kirche im niederdeutschen Raum.
  16. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  17. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  18. „Morgens Fango, abends Tango“. Entfacht ein verändertes Körperbewusstsein einen neuen Tourismusschwerpunkt?
  19. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  20. Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970
  21. § 20 Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
  22. International Trade and Firm Performance
  23. Die Renaturierung von Graslandbeständen als komplexes System
  24. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  25. Blaupause für den globalen Klimaschutz
  26. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  27. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns