Professur für Geographie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Geographie beschäftigt sich mit Verkehrsforschung, Einzelhandelsforschung und Tourismusentwicklung. Zusätzlich betreute sie das Projektseminar zur Verkehrsplanung am Campus Lüneburg, welches die Bauplanung und bauliche Konzentration der Universität Lüneburg unterstützte.

Forschungsschwerpunkte

Mit der Professur ist in der Lehre die Vertretung des Faches in seiner vollen Breite der physischen und Humangeographie verbunden. Im Forschungsbereich erfolgt eine Fokussierung auf die Verkehrs- und Wirtschaftsgeographie. Fast alle menschliche Aktivität konkretisiert sich in der Gestaltung des Raumes, und der (Kultur-)Raum bedingt wiederum menschliches Verhalten. In diesem Kontinuum der Wechselbeziehungen profiliert sich die Professur im Schnittpunkt des Viererfeldes Theorie - Praxis - Forschung - (Raum-)Planung. D. h. über originäre Eigenforschung, Zusammenarbeit mit anderen Institutionen oder auch Gutachtenaufträge wird versucht, sowohl neue Erkenntnisse zu generieren als auch, diese für räumliches Handeln und seine Optimierung im Sinne der Nachhaltigkeit nutzbar zu machen. Aktuell passiert dies auf dem Feld der Stadtverkehrsforschung mit der Generierung des neuen Erhebungsinstrumentariums "Reisezeitexperimente".

    Fachgebiete

  • Kultur und Raum - Mobilität, Verkehr, Wirtschaftsgeographie, Einzelhandel
  • Geographie - Mobilität, Verkehr, Wirtschaftsgeographie, Einzelhandel
  1. 2024
  2. Lüneburg Maps - Leuphana Studis radeln für digitale Netztransparenz

    Seidel, A. (Sprecher*in)

    13.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. LGMaps – Leuphana-Studis radeln für digitale Netztransparenz

    Seidel, A. (Sprecher*in)

    22.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fluchtverwandlungstheater nach Catherine Sullivan
  2. Diversification through green innovations
  3. Landscape Imaginaries and the Protection of Dynamic Nature at the Wadden Sea
  4. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 27. Januar 2015 - 5 StR 310/13
  5. European Yearbook of International Economic Law 2022
  6. Five primary sources of organic aerosols in the urban atmosphere of Belgrade (Serbia)
  7. Ten Theses on Technology and Organization
  8. Zur Notwendigkeit ästhetischer Operationen
  9. Nachhaltigkeit in die Schule gebracht: Befunde aus einer empirischen Studie
  10. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  11. Jamming sustainable futures
  12. Eine Schulleistungsstudie der IEA und ihre internationale Erweiterung
  13. Netzwerke des wissenschaftlichen Nachwuchses im Kontext der Erziehungswissenschaft
  14. The Great Pacific Garbage Catch
  15. Regulierung der Aufsichtsratstätigkeit durch das CRD IV-Umsetzungsgesetz
  16. Oscar Wilde, "Der glückliche Prinz und andere Märchen"
  17. The effect of elevated CO2 concentration and nutrient supply on carbon-based plant secondary metabolites in Pinus sylvestris L.
  18. Kulturmarketing
  19. An Action Theory Approach to the Psychology of Entrepreneurial Actions and Entrepreneurial Success
  20. Intelligenz-Comptoirs
  21. "Das Vaterland über die Partei!"
  22. Einleitung: Blumers Rebellion 2.0: Eine Wissenschaft der Interpretation
  23. Monstrous Bodies in Rudolf Virchow's Medical Collection in Nineteenth-Century Germany
  24. (Hey, hey) We're going wild and wicked
  25. Political Culture and Value Change
  26. Bundesverfassungsgericht und Zukunft der EU
  27. Hannah Arendt
  28. CSR-Kommunikation
  29. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives