Professur für Ethik mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Vita

Wissenschaftliche und berufliche Tätigkeit

  • 2018: Berufung zum Associate Faculty Member an der Universität Oxford
  • 2015: Wahl zum Mitherausgeber der Theologischen Literaturzeitung (ThLZ)
  • 2013: Ernennung zum National Secretary durch den Rhodes Trust, Oxford, zur Verwaltung der deutschen Rhodes Scholarships an der Universität Oxford
  • Wintersemester 2009/2010: Berufung auf die Professur für Ethik an der Leuphana Universität und Wahl zum Vizepräsidenten der Universität (2010-2012)
  • 2007-2018: Direktor am Forschungsbereich „Religion, Politics and Economics“ der Humboldt Universität zu Berlin
  • 2007: Habilitation mit venia legendi für Systematische Theologie (Ethik, Dogmatik, Religionsphilosophie), Universität Leipzig
  • 2006: Zweites Theologisches Examen in Berlin und Ordination 
  • 2004-2007: Persönlicher Referent des Bundespräsidenten
  • 2004: Erstes Juristisches Staatsexamen vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht zu Hamburg 
  • 2003: Master in Public Administration (MPA), Harvard University als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 1999-2001: Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group in Neuseeland und Australien 
  • 1999: Doktor der Theologie (Dr. theol.), Universität Leipzig
  • 1998: Doctor of Philosophy (D.Phil.) in Modern History als Rhodes Scholar, Oxford University
  • 1997: Diplomtheologe (Dipl. theol.) an der Universität Leipzig
  • 1996: Master in Theology (M.St.), Oxford University
  • 1992-95: Studium der Evangelischen Theologie, Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Leipzig und Münster
  • 1992: Abitur am altsprachlich-humanistischen Ratsgymnasium zu Bielefeld
  1. 2015
  2. Erschienen

    Wirtschaftsethik: Vom freien Markt bis zur Share Economy

    Oermann, N. O., 10.02.2015, 1 Aufl. München: C.H. Beck Verlag. 127 S. (C. H. Beck Wissen; Band 2845)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  3. 2016
  4. Erschienen

    “ Freiheit, die ich meine": Ist Freiheit ein zeitloser Wert?

    Oermann, N. O., 2016, Freiheit und Gemeinwohl: ewige Gegensätze oder zwei Seiten einer Medaille?. Papier, H.-J. & Meynhardt, T. (Hrsg.). Berlin: Tempus Corporate GmbH, S. 71-86 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  5. Erschienen

    Sustainability Ethics

    Oermann, N. O. & Weinert, A., 2016, Sustainability Science: An Introduction. Heinrichs, H., Martens, P., Michelsen, G. & Wiek, A. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Verlag, S. 175-192 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    An idea and a person whose time had come: How Albert Schweitzer became a postwar icon

    Oermann, N. O., Thate, M. J. & Widmann, E., 01.01.2016, Albert Schweitzer in Thought and Action: A Life in Parts. Carleton-Paget, J. & Thate, M. J. (Hrsg.). Syracuse University Press, S. 319-329 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    Freiheit als Wert? Neue Beobachtungen zu einer alten Debatte

    Oermann, N. O., 06.2016, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. 143, S. 18-25 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  8. Erschienen

    Albert Schweitzer: A Biography

    Oermann, N. O., 24.11.2016, Oxford: Oxford University Press. 288 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. 2018
  10. Erschienen
  11. Erschienen

    Wirtschaftsethik: Vom freien Markt bis zur Share Economy

    Oermann, N. O., 2018, 2 Aufl. München: C.H. Beck Verlag. 127 S. (C. H. Beck Wissen; Band 2845)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Wirtschaftsethik – quo vadis? „Ist“ und „Soll“ eines Bindestrichfachs aus protestantischer Perspektive

    Oermann, N. O., 2018, Evangelische Wirtschaftsethik-wohin?. Manzeschke, A. (Hrsg.). Münster: LIT Verlag, S. 27 - 48 22 S. (LLG - Leiten. Lenken. Gestalten. Theologie und Ökonomie; Band 33).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  13. 2019
  14. Erschienen

    Europäische Selbstwerdung und Selbstbe-hauptung durch wirtschaftliche Staatskunst

    Oermann, N. O. & Wolff, H.-J., 2019, in: ifo Schnelldienst. 72, 22, S. 12-15 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Queer Ecofeminism – Queer Ecology: Catriona Sandilands/ Mortimer-Sandilands
  2. Krieg und artifizieller Städtebau
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  4. Nüchterne Perspektiven auf die Reformfähigkeit des Bundesstaates
  5. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  6. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  8. Inhaltliche Evaluation von unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung unter dem Aspekt des Zusammenwirkens von Printberichten und Berichterstattung im Internet
  9. Vom Behandlungszwang zur Freiwilligkeit : eine Evaluation des Entwicklungsprozesses von der sekundären zur primären Behandlungsmotivation bei Gewalttätern
  10. Die Kultur der fünfziger Jahre
  11. Aufmerksamkeitsdefizite und Lesestörungen
  12. Interventionen zur Reduktion von Stress und Stressauswirkungen in der Arbeit
  13. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  14. Auswahl des Prüfungsdienstleisters für Nachhaltigkeitsberichte nach der CSRD
  15. A Sustainability Agenda for Tropical Marine Science
  16. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  17. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  18. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  19. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  20. Die Bildwelt der Romanik
  21. Nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg e.V.
  22. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  23. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  24. Paare und Paarungen
  25. Schulleitungsmonitor Deutschland
  26. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  27. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  28. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  29. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  30. Kreativität und Entrepreneurship
  31. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  32. Schülervorstellungen
  33. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  34. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  35. Chinese affect towards European culture
  36. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  37. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)