Professur für Englische Sprachwissenschaft

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

The focus of research at the Chair of English Linguistics is on language use and interaction in context. Broadly put, we are interested

  1. in how conventions of language use and interaction vary across varieties and cultures (Intercultural Pragmatics, Variational Pragmatics, Contrastive Genre Analysis)
  2. in how pragmatic variation across varieties can be studied methodologically and theoretically
  3. in the conventions of use Irish English, and particularly in how these conventions vary vis-à-vis other varieties (the Pragmatics of Irish English)
  4. in how foreign and second language learners use language in context and how they develop such competencies over time (L2 Pragmatics). In this area, particular emphasis is placed on pragmatic development during stay abroad and on language use and interaction in the online telecollaborative context and
  5. in how conventions of language use can be taught using corpora, text-books and telecollaboration.

In addition, major international editing projects, including The Routledge Handbook of Pragmatics (Routledge) and Pragmatics of Discourse: Handbook of Pragmatics III (De Gruyter, Mouton) have also been carried out.

 

  1. 2009
  2. Personalising the impersonal: Interaction in public information messages across cultures (Universität Bayreuth, invited talk)

    Barron, A. (Dozent*in)

    02.03.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. 2008
  4. Different cultures, different interactional norms: Addressing variation across the Englishes (Carl von Ossietzsky Universität)

    Barron, A. (Dozent*in)

    31.12.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. "Will I call the doctor?" Offers across regional varieties of English (Universität Hannover, invited talk)

    Barron, A. (Dozent*in)

    10.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Does pragmatic variation have a place in foreign language teaching? (EUROSLA 2008, Aix-en-Provence)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    10.09.200813.09.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. EUROSLA 2008

    Barron, A. (Sprecher*in)

    10.09.200813.09.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 15th World Congress of Applied Linguistics- AILA 2008

    Barron, A. (Sprecher*in)

    24.08.200829.08.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Public information campaigns in the mass media in Germany and Ireland: A contrastive analysis (AILA 2008, 15th World Congress of Applied Linguistics, Essen)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    24.08.200829.08.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. The place of Applied Linguistics in a foreign language department (University of Cork, invited talk)

    Barron, A. (Dozent*in)

    02.07.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Ikala (Fachzeitschrift)

    Barron, A. (Beirat)

    01.05.2008 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  12. 17 Sociolinguistics Symposium - 2008

    Barron, A. (Organisator*in)

    03.04.200805.04.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Statusinkonsistenz und politische Verhaltensdispositionen
  2. „Ich möchte nur ein Gesicht haben.“
  3. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  4. Immanenz und Produktivität der Normen
  5. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  6. Generation 35 plus
  7. "Soziale und ethnische Mischung" - zur Persistenz eines wohnungspolitischen Leitbildes
  8. La scomparsa delle impressioni
  9. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  10. Die geistige Geographie Europas
  11. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  12. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  13. Lehramtsstudium Sozialpädagogik
  14. Flucht und Bildung: Hochschulen
  15. The media arcane
  16. Leseunterricht in der Grundschule
  17. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  18. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  19. Die neukonzipierte Lehre der Universität St. Gallen und ihr Kontextstudium als ein Weg zu nachhaltiger Bildung
  20. Heiligabend, ein Mietwagen und ein Happy End
  21. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  22. Banal militarism
  23. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  24. „Abschluß des Menschlichen“
  25. Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung
  26. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  27. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  28. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  29. Abschluss des Vertrages
  30. EINSPANNUNG VON STAHLPROFILEN IN STAHLBETONBAUTEILE.
  31. Reichweitenangst