Professur für Englische Literaturwissenschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

In the English Literature section, our research and teaching focusses on a wide range of topics from a broadly Cultural Studies perspective. Areas of particular interest in our research include narratology, image studies, literary translation and adaptation, transnational phenomena, Irish literature, children’s literature as well as literature of the Romantic period and eighteenth-century literature situated at the interface of literature and music. In our teaching we offer courses in the Bachelor and Master programmes in Teacher Education and Cultural Studies. Seminar topics range from a general Introduction to English Literature to literary translation, transmedia storytelling, contemporary Irish short stories, children’s literature, the picturebook and other multimodal texts, literary nonsense, specific writers such as Oscar Wilde or genres such as eighteenth-century travel. We explore how literature works between and beyond the book covers in research-based seminars and project seminars in cooperation with partners in literary institutions, in theatre excursions and through guest lectures by contemporary authors and translators as well as by representatives of publishing houses and from the local theatre. Committed to our teaching, we employ different didactic approaches and methods, including blended learning, and use a variety of teaching materials specifically tailored to our students’ needs and interests.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte der Professur für Englische Literaturwissenschaft liegen in der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft, Komparatistik, Übersetzungswissenschaft, Imagologie, Kinderliteraturwissenschaft und Literaturdidaktik.

  1. 1992
  2. 19. Schwerter Kinder- und Jugendbuchtagung 1992

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    30.10.199201.11.1992

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 23. World Congress of the International Board on Books for Young People - IBBY 1992

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    07.09.199212.09.1992

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 6. internationale Konferenz der British Comparative Literature Association 1992

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    13.07.199216.07.1992

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. As others see us / Wie andere uns sehen. Eine Ausstellung britischer und deutscher Karikaturen

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    10.06.199212.06.1992

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 1991
  7. 'Anglo-German Attitudes - How Do We See Each Other? The Changing Attitudes of Young People in Britain and Germany' 1991

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    28.11.199129.11.1991

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 4. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung 1991

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    04.05.199107.05.1991

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 2. Deutsch-Britisches Jugendbuch-Forum 1991

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    12.04.199114.04.1991

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    1991 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  11. 1990
  12. 3. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung 1990

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    27.03.199030.03.1990

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. 1989
  14. Das sich wandelnde Bild von Deutschland und den Deutschen in der britischen Kinderliteratur von 1870 bis heute

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    04.09.198908.09.1989

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publikationen

  1. Foucault heute : neue Perspektiven in Philosophie und Kulturwissenschaft, Edition Moderne Postmoderne
  2. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  3. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  4. Rhetorische und phonetische Einflussfaktoren auf die Qualität von Telefonverkaufsgesprächen
  5. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  6. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  7. "Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern
  8. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  9. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  10. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  11. Strafbarkeitsrisiken für Anwälte im Rahmen von Abmahnungen und Deals
  12. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  13. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27 [Mitwirkung der Kommission]
  14. Wechselvolle Grenzgänge zwischen Literatur und Naturwissenschaft
  15. Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive.
  16. Genossenschaftliche Beteiligungsfinanzierung von Investitionen für die Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energien
  17. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  18. Europäischer Bundesstaat, supranationale Gemeinschaft oder Vertragsunion souveräner Staaten? – Zum Verhältnis von Staat und Union nach dem Lissabon-Urteil des BVerfG
  19. Schriftliche Stellungnahme für den Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Landtagszum Gesetzentwurf der Hessischen Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Spielhallengesetzes
  20. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren
  21. Human Capital Investments in Children