Professur für Englische Literaturwissenschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

In the English Literature section, our research and teaching focusses on a wide range of topics from a broadly Cultural Studies perspective. Areas of particular interest in our research include narratology, image studies, literary translation and adaptation, transnational phenomena, Irish literature, children’s literature as well as literature of the Romantic period and eighteenth-century literature situated at the interface of literature and music. In our teaching we offer courses in the Bachelor and Master programmes in Teacher Education and Cultural Studies. Seminar topics range from a general Introduction to English Literature to literary translation, transmedia storytelling, contemporary Irish short stories, children’s literature, the picturebook and other multimodal texts, literary nonsense, specific writers such as Oscar Wilde or genres such as eighteenth-century travel. We explore how literature works between and beyond the book covers in research-based seminars and project seminars in cooperation with partners in literary institutions, in theatre excursions and through guest lectures by contemporary authors and translators as well as by representatives of publishing houses and from the local theatre. Committed to our teaching, we employ different didactic approaches and methods, including blended learning, and use a variety of teaching materials specifically tailored to our students’ needs and interests.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte der Professur für Englische Literaturwissenschaft liegen in der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft, Komparatistik, Übersetzungswissenschaft, Imagologie, Kinderliteraturwissenschaft und Literaturdidaktik.

  1. 2022
  2. Ambivalenter Transfer: Übersetzte Kinder- und Jugendliteratur und die postulierte Bereicherung durch die Begegnung mit fremden Kulturen

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    25.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. 25th Anniversary Conference of the Centre for Irish-German Studies - 2022

    O'Sullivan, E. (Teilnehmer*in)

    22.09.202223.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 4. interuniversitärer Forschungsworkshop für Promovierende im Bereich Kinder- und Jugendliteraturforschung

    O'Sullivan, E. (Organisator*in)

    31.08.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    01.07.202230.06.2025

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  6. 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung - GKJF 2022

    O'Sullivan, E. (Teilnehmer*in)

    26.05.202228.05.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Geglückte Zweisprachigkeit in Bilderbüchern. Literaturwissenschaftliche und fremdsprachendidaktische Perspektiven

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in) & Rösler, D. (Sprecher*in)

    12.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Remote? Präsenz? Hybrid? Blended? Postpandemisches Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen am Beispiel von Literaturwissenschaft und Fremdsprachenvermittlung.

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in) & Rösler, D. (Keynote Sprecher*in)

    31.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Translating for children : what, for whom, how, and why.

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    22.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. 2021
  11. Translation

    O'Sullivan, E. (Plenar-Sprecher*in)

    29.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. "'weep! 'weep!". Der kleine Schornsteinfeger in der britischen Literatur des langen 19. Jahrhunderts

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    07.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  2. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten
  3. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  4. Politische Bildung meets Politische Theorie
  5. Projektfinanzierungen in Zeiten aufsichtsrechtlicher Veränderungen
  6. Jugendhilfe ab 18! Ombudschaftliche Unterstützungsmöglichkeiten für junge Volljährige bei der Inanspruchnahme individueller Jugendhilfeleistungen gem. § 41 SGB VIII
  7. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  8. Doppelte Antizipation
  9. Ausbau und Erhöhung der Energieeffizienz des Energiesystems der Leuphana Universität Lüneburg
  10. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, hinreichend qualifizierte Rechtsverletzung
  11. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  12. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  13. Das Paradox von mehr Anspruch und weniger Ertrag - die Erbensuche im Rechtsvergleich zwischen Österreich und Deutschland
  14. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  15. Hinweise und Empfehlungen zu Vermeidungsmaßnahmen bei Erdkabelvorhaben
  16. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - (k)ein pädagogisches Thema?
  17. Zeitaufwand für das kommunalpolitische Ehrenamt
  18. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  19. Reflexionskompetenz von Chemie- und Physikdidaktikstudierenden im bildungstheoretischen Kontext
  20. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  21. Zum Vorkommen der Libelle Gomphus vulgatissimus (L.) an einer norddeutschen Wasserstraße
  22. Sprechen und Zuhören
  23. Erweiterter Dialog um Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse und Anmerkungen zum Forum Berufliche Bildung
  24. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  25. Nachhaltigkeitsmanagement im Spannungsfeld von inner- und außerbetrieblicher Interessenpolitik
  26. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  27. Ausgewählte Schriften. 7 Bde. Hrsg. v. U. Nothelle-Wildfeuer u. J. Althammer. Bd. 4: Arbeit – Eigentum – Mitbestimmung
  28. Die Bedeutung koprobionter Lebensgemeinschaften in Weidelandschaften und der Einfluss von Parasitiziden
  29. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?