Professur für Englische Literaturwissenschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

In the English Literature section, our research and teaching focusses on a wide range of topics from a broadly Cultural Studies perspective. Areas of particular interest in our research include narratology, image studies, literary translation and adaptation, transnational phenomena, Irish literature, children’s literature as well as literature of the Romantic period and eighteenth-century literature situated at the interface of literature and music. In our teaching we offer courses in the Bachelor and Master programmes in Teacher Education and Cultural Studies. Seminar topics range from a general Introduction to English Literature to literary translation, transmedia storytelling, contemporary Irish short stories, children’s literature, the picturebook and other multimodal texts, literary nonsense, specific writers such as Oscar Wilde or genres such as eighteenth-century travel. We explore how literature works between and beyond the book covers in research-based seminars and project seminars in cooperation with partners in literary institutions, in theatre excursions and through guest lectures by contemporary authors and translators as well as by representatives of publishing houses and from the local theatre. Committed to our teaching, we employ different didactic approaches and methods, including blended learning, and use a variety of teaching materials specifically tailored to our students’ needs and interests.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte der Professur für Englische Literaturwissenschaft liegen in der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft, Komparatistik, Übersetzungswissenschaft, Imagologie, Kinderliteraturwissenschaft und Literaturdidaktik.

  1. 2012
  2. Stiftung Internationale Jugendbibliothek (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    20122013

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  3. University of Limerick (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Koordinator/-in)

    2012 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenLehre

  4. Ausstellung „William Butler Yeats - Leben und Werk“ 2012

    O'Sullivan, E. (Organisator*in)

    19.01.201202.02.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  5. Libri & Liberi: Journal of Research on Children's Literature and Culture (Zeitschrift)

    O'Sullivan, E. (Gutachter*in)

    02.2012

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. Guest lecture: G is for German: Constructions of Nationality and Ethnicity in Picturebooks

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    06.02.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Masterclass of the Feminist Research Group 2012

    O'Sullivan, E. (Vorsitzende/r)

    07.02.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. Guest lecture: Translated for whom? The specifics of translating children's literature

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    26.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    01.04.201231.03.2014

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  10. Begutachtung eines Buchmanuskripts für die ChLA

    O'Sullivan, E. (Gutachter/-in)

    08.2012

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  11. 43. Tagung des Institus für Jugendliteratur der Universität Wien 2012

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    16.08.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  2. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  3. Psychologische Lesemodelle und ihre lesedidaktischen Implikationen
  4. Die Gründungsfertilität von Innovationen
  5. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  6. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  7. Aus Worten werden Taten?
  8. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung
  9. "Und da sind ganz viele Ängste in der Schule." Die Konstruktion von Risikofamilien im Zuge aktueller Versicherheitlichungen in der Migrationsgesellschaft
  10. Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen
  11. Über Britta Schinzels intellektuelle Reisen, den Epistemischen Vorteil und ihre Kunst der Doppelstütze
  12. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  13. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  14. Der Einfluss des Gemeischaftsrechts auf das Österreichische Urheberrecht
  15. Die Behandlung belasteter Grundstücke in der Handels- und Steuerbilanz
  16. International investment protection and constitutional law
  17. Kritische Öffentlichkeit und ihre Herstellung
  18. Kröcher, Uwe (2007): Die Renaissance des Regionalen, zur Kritik der Regionalisierungseuphorie in Ökonomie und Gesellschaft
  19. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im Verarbeitenden Gewerbe
  20. Wirkt sich nachhaltige Corporate Governance auf die unternehmerische Klimaleistung und -berichterstattung aus?
  21. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  22. Tax enforcement and corporate profit shifting
  23. Zeitreihen von Pegelmessungen - ausreichende Grundlage für Bemessungshochwasser?
  24. Holland-Cunz, Barbara: Gefährdete Freiheit. Über Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Opladen u.a. (Budrich) 2012
  25. Innovationskultur als Treiber des Unternehmenserfolgs
  26. Wirkungen des EU-Emissionshandels als ökonomisches Instrument der Umweltpolitik auf das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement
  27. Die Wirkung von Kreditmarktunvollkommenheiten auf das Unternehmertum und die Vermögensverteilung
  28. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  29. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  30. § 284 Arbeitsgenehmigung-EU für Angehörige neuer Mitgliedstaaten
  31. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  32. Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung
  33. Neue "Umbrüche" für Mehr-Bildungs-Sprachigkeit in der Interkulturellen Sozialisation von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen
  34. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung