Professur für Energiewirtschaft und Energiepolitik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur ist am Lüneburger Institut für Nachhaltigkeitssteuerung angesiedelt und ergänzt das Spektrum der dort bereits vorhandenen Professuren „Energie und Umweltrecht“, „Recht und Nachhaltigkeit“, „Nachhaltigkeitspolitik“ und „Sustainability Governance“. Die Arbeitsschwerpunkte der Professur sind energiewirtschaftliche Zusammenhänge zu untersuchen und Szenarien für die künftige Energieversorgung zu entwickeln.

  1. Erschienen

    Exploring the interdependence of climate, finance, energy, and geopolitics: A conceptual framework for systemic risks amidst multiple crises

    Hoffart, F. M., D'Orazio, P., Holz, F. & Kemfert, C., 01.05.2024, in: Applied Energy. 361, 11 S., 122885.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    House price expectations

    Gohl, N., Haan, P., Michelsen, C. & Weinhardt, F., 01.02.2024, in: Journal of Economic Behavior and Organization. 218, S. 379-398 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Is Russian gas still needed in the European Union? Model-based analysis of long-term scenarios

    Barner, L., Holz, F., von Hirschhausen, C. & Kemfert, C., 01.03.2025, in: Energy Strategy Reviews. 58, 10 S., 101646.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kooperationen im Tourismus
  2. Integrative Bewertung der Auswirkungen touristischer Nutzungen auf die Bereitstellung der Ecosystem Services auf der Insel Sylt
  3. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  4. Musik & Krisen
  5. Schutz vor extremer Armut - Asylrechtsfortbildung durch Verwaltungsgerichte
  6. Die Rolle des Flaggenstaates bei der Bekämpfung illegaler Fischerei in der AWZ im Lichte der jüngeren internationalen Rechtsprechung
  7. Determinismus und Immanenz
  8. § 61 Anforderungen an Erleichterungen für auditierte Unternehmensstandorte
  9. Das Verfahren sowie das Mikrosystem für gleichzeitige Messung und Bestimmung von Konzentrationen in 3-Komponentenlösungen
  10. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  11. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  12. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  13. Government Strategies to Promote Corporate Environmental Management Accounting
  14. Of looking glasses, mirror neurons, culture, and meaning
  15. Direktbanken in Deutschland
  16. Blumenbergs anthropologische Weltbewältigung als Ästhetik der Entängstigung im literarischen Neo-Realismus
  17. Hat die Deregulierung des deutschen Versicherungsmarktes mehr Wettbewerb verursacht?
  18. Recht und Nachhaltigkeit
  19. Entwicklung eines Domänenmodells für ein nachhaltiges Wirtschaften kaufmännischer Auszubildender: Erste Einblicke
  20. Rituelles und moralisches Opfer bei Kant
  21. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  22. Kirchengeschichte kontrovers
  23. Contra a política de globalização neoliberal e a hierarquia nas relações de gênero
  24. Lehrerinnen, Umwelt, Bildungsprozesse.
  25. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken