Professur für Ecosystem Functioning & Services

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die beiden Hauptschwerpunkte des Labors für Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen bestehen darin, extensiv bewirtschaftete biodiverse Systeme besser zu verstehen und zu fördern und intensiv bewirtschaftete Systeme nachhaltiger zu gestalten

Biodiversität ist eine Schlüsselkomponente eines funktionierenden, nachhaltigen Planeten. Derzeit geht sie im sechsten Massenartensterben in einem nie dagewesenen Ausmaß verloren. Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt weltweit sind die Veränderung der Landnutzung bzw. der Verlust von Lebensräumen in Kombination mit einem übermäßigen Nährstoffeintrag in unsere Ökosysteme, sowie der Klimawandel und invasive Arten. Die Schlüsselfragen unserer Zeit auf einem überfüllten Planeten sind daher:

  • Wie können wir dem gegenwärtigen Verlust an biologischer Vielfalt entgegenwirken und gleichzeitig die Ernährungssicherheit sowie angemessene Lebensgrundlagen und soziale Interaktionen ermöglichen?
  • Welche Rolle kann die Wiederherstellung der Biodiversität spielen, um dem Verlust der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, während sie gleichzeitig hilft, den Klimawandel abzuschwächen und neue Formen der sozialen und wirtschaftlichen Existenzsicherung zu ermöglichen?

Mögliche Lösungen beinhalten einen kombinierten Land-Sharing- und Land-Sparing-Ansatz für die Landnutzung, der sich sowohl auf eine extensive Landnutzung als auch auf eine nachhaltige Intensivierung von Anbausystemen konzentriert. Sowohl die Biodiversitäts- als auch die Sammelforschung in der Ökologie sind für die Beantwortung solcher Fragen von zentraler Bedeutung, da wir bei der gemeinsamen Landnutzung (z.B. naturverträgliche Landwirtschaft) eine hohe Diversität erhalten oder wiederherstellen und gleichzeitig einen angemessenen landwirtschaftlichen Ertrag sicherstellen müssen. Das Wissen aus der Forschung zu biotischen Wechselwirkungen wird für die Verbesserung der Effizienz der intensiven Landwirtschaft von wesentlicher Bedeutung sein und einen möglichen Hebel darstellen, um sowohl angemessene Erträge als auch die Biodiversität zu ermöglichen.

Forschungsschwerpunkte

Die beiden Hauptschwerpunkte des Labors für Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen bestehen darin, extensiv bewirtschaftete biodiverse Systeme besser zu verstehen und zu fördern und intensiv bewirtschaftete Systeme nachhaltiger zu gestalten:

  1. Extensive Landnutzung, Landaufteilung und ökologische Wiederherstellung: Prüfung der möglichen Rolle von Prioritätseffekten beim Aufbau.
  2. Nachhaltige Intensivierung: Verbesserung der Effizienz der Nährstoffnutzung in Anbausystemen mit Hilfe von Ansätzen der funktionalen Diversität.

 

Forschungsthemen

  • Testen von Prioritätseffekten (Reihenfolge des Eintreffens von Pflanzenarten und funktionalen Gruppen) bei der Assemblierung als potenzielles Werkzeug für die Wiederherstellung von biodiversen ökologischen Gemeinschaften.
  • Untersuchung der Bedeutung von Witterungsbedingungen auf die Entstehung und Persistenz von Prioritätseffekten bei der Assemblierung von Grünland-Pflanzengemeinschaften. POEM project
  • Aufklärung der Mechanismen, die zu vorrangigen Effekten während der Assemblierung führen. POEM project
  • Die Rolle der Stickstoff-Förderung für die Funktion und den Aufbau von Ökosystemen - mit besonderem Fokus auf Leguminosen-Nicht-Leguminosen-Interaktionen
  • Nutzung positiver Interaktionen (sowohl zwischen Pflanzen verschiedener funktioneller Gruppen als auch in Anbausystemen) für die nachhaltige Transformation von Anbau- und Bioenergiesystemen. INPLAMINT projekt
  • Verbesserung der Integration und des Transfers von Wissen zwischen Ökologie und Politik an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik.
  • Verknüpfung von ökologischem Know-how und Wissen, das auf den oben genannten Themen basiert, mit sozialen und Governance-Perspektiven, um die Transformation von Systemen in Richtung Nachhaltigkeit zu unterstützen (einschließlich Land Sharing und Land Sparing).
  1. 2018
  2. Erschienen

    Interaction between the barley allelochemical compounds gramine and hordenine and artificial lipid bilayers mimicking the plant plasma membrane

    Lebecque, S., Crowet, J. M., Lins, L., Delory, B. M., Du Jardin, P., Fauconnier, M. L. & Deleu, M., 28.06.2018, in: Scientific Reports. 8, 1, 13 S., 9784.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    ORCHIDEE-SOM: Modeling soil organic carbon (SOC) and dissolved organic carbon (DOC) dynamics along vertical soil profiles in Europe

    Camino-Serrano, M., Guenet, B., Luyssaert, S., Ciais, P., Bastrikov, V., De Vos, B., Gielen, B., Gleixner, G., Jornet-Puig, A., Kaiser, K., Kothawala, D., Lauerwald, R., Peñuelas, J., Schrumpf, M., Vicca, S., Vuichard, N., Walmsley, D. & Janssens, I. A., 15.03.2018, in: Geoscientific Model Development. 11, 3, S. 937-957 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Correction to Neighbourhood stories: role of neighbour identity, spatial location and order of arrival in legume and non-legume initial interactions

    Weidlich, E. W. A., Faget, M. & Temperton, V. M., 01.03.2018, in: Plant and Soil. 424, 1-2, S. 183-185 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  5. Erschienen

    Neighbourhood stories: role of neighbour identity, spatial location and order of arrival in legume and non-legume initial interactions

    Weidlich, E. W. A., Temperton, V. M. & Faget, M., 01.03.2018, in: Plant and Soil. 424, 1-2, S. 171-182 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Priority effects caused by plant order of arrival affect below-ground productivity

    Weidlich, E. W. A., Von Gillhaussen, P., Max, J., Delory, B., Jablonowski, N. D., Rascher, U. & Temperton, V. M., 01.03.2018, in: Journal of Ecology. 106, 2, S. 774-780 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Representation of dissolved organic carbon in the JULES land surface model (vn4.4-JULES-DOCM)

    Nakhavali, M., Friedlingstein, P., Lauerwald, R., Tang, J., Chadburn, S., Camino-Serrano, M., Guenet, B., Harper, A., Walmsley, D., Peichl, M. & Gielen, B., 12.02.2018, in: Geoscientific Model Development. 11, 2, S. 593-609 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Anthropogenic nitrogen deposition alters growth responses of European beech (Fagus sylvativa L.) to climate change

    Hess, C., Niemeyer, T., Fichtner, A., Jansen, K., Kunz, M., Maneke, M., von Wehrden, H., Quante, M., Walmsley, D., von Oheimb, G. & Härdtle, W., 02.2018, in: Environmental Pollution. 233, S. 92-98 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Biodiversity-multifunctionality relationships depend on identity and number of measured functions

    Meyer, S. T., Ptacnik, R., Hillebrand, H., Bessler, H., Buchmann, N., Ebeling, A., Eisenhauer, N., Engels, C., Fischer, M., Halle, S., Klein, A. M., Oelmann, Y., Roscher, C., Rottstock, T., Scherber, C., Scheu, S., Schmid, B., Schulze, E. D., Temperton, V. M., Tscharntke, T., Voigt, W., Weigelt, A., Wilcke, W. & Weisser, W. W., 01.01.2018, in: Nature Ecology and Evolution. 2, 1, S. 44-49 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Die Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeit

    Temperton, V. M., 2018, Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. Henkel, A., Hobuß, S., Jamme, C. & Wuggenig, U. (Hrsg.). 1. Aufl. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 94-101 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  11. Erschienen

    Measuring plant root traits under controlled and field conditions: Step-by-step procedures

    Delory, B., Weidlich, E. W. A., van Duijnen, R., Pagès, L. & Temperton, V. M., 2018, Root Development: Methods and Protocols. Ristova, D. & Barbez, E. (Hrsg.). New York: Humana Press, S. 3-22 20 S. (Methods in Molecular Biology; Band 1761).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der "Bologna -Prozess" an der Universität St. Gallen: Eine inhaltliche Reform.
  2. Ausdruck, Ausstrahlung, Aura
  3. Digitale Kompetenzen im Wandel
  4. Professionalität in Bürgermeisterwahlkämpfen
  5. Auf dem Weg zu einer kritischen Theorie des Unternehmens
  6. A Research-Led Contribution of Engineering Education for a Sustainable Future
  7. A Sociological Reflection on the Concert Venue
  8. Are nascent entrepreneurs jacks-of-all-trades?
  9. Personality and new media
  10. § 354 Verwirkungsklausel
  11. Defeminizing Sustainability
  12. Unter Horizont
  13. Pflegende Angehörige - eine Selbstverständlichkeit?
  14. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  15. Wahrnehmungseffiziente Managementberichte
  16. Adrienne Windhoff-Heritier: Policy Analyse : eine Einführung
  17. Postkoloniale Erinnerung mit filmischen Mitteln
  18. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  19. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  20. Harnessing the biodiversity value of Central and Eastern European farmland
  21. Earth education
  22. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  23. Gelingensbedingungen von Schulentwicklungsprojekten
  24. New Methods of Text Production Process Research combined
  25. Zur Spaltung des Verstandes
  26. Wer von Rassismus nicht reden will
  27. Zuhören gestalten
  28. Kritische Metalle in der großen Transformation
  29. Kronzeuge ohne Krone?
  30. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten
  31. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  32. Körpersprache