Professur für Digitale Kulturen

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Begriff »Digitale Kulturen« bezeichnet den Umstand, dass unsere gegenwärtige Lage maßgeblich durch digitale, computergestützte und vernetzte Technologien strukturiert ist, die ihrerseits unter historisch-kontingenten Bedingungen entstanden sind und durch kulturelle Praktiken und menschliches Wissen geprägt wurden. Einerseits wirken digitale Medien der Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Daten also als transformative bzw. formende Faktoren auf und in Kulturen. Sie verändern menschliche Wissensproduktion sowie auch Praktiken der Verbindung, der Beziehung, des Austauschs, des Wettbewerbs und der Kommunikation. Digitale Medien sorgen für eine Rekonfiguration gesellschaftlicher In- und Exklusion und sind maßgeblich an der materiellen Umgestaltung unserer Lebensumwelten beteiligt. Andererseits ermöglichen menschliche Praktiken und Formen der Wissensproduktion die ständige Neukonfiguration digitaler Medien. Daher ergeben sich neue Möglichkeitsräume und Experimentierfelder der Gestaltung und Kultivierung digitaler Technologien und Praktiken des Zusammenseins, Handelns und Wahrnehmens. Entsprechend impliziert der Begriff »Digitale Kulturen« sowohl die Herausforderungen einer kritischen Reflektion und Neubeschreibung der Prägung von Kulturen durch digitale Medien als auch das Potenzial ihrer Kultivierung und Gestaltung mit dem Ziel von mehr Teilhabe, ökologischer Verantwortung und gesellschaftlichem Zusammenhalt. 

  1. Deutsche Forschungsgemeinschaft (Externe Organisation)

    Stock, R. (Sprecher/in), Müggenburg, J. (Mitglied), Şahinol, M. (Mitglied), Bieling, T. (Mitglied) & Wiechern, A.-L. (Mitglied)

    20202023

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  2. Delfine daten. John C. Lillys Kommunikationsexperimente

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    26.11.201427.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. "Delfine daten", Das verdatete Tier. Zum Animal Turn in der Kultur- und Medienwissenschaft.

    Müggenburg, J. K. (Sprecher*in)

    26.04.201828.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Das Ohr aus Illinois. Kybernetische Maschinen als lebhafte Artefakte

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    22.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Das 5-Dollar-Neuron. Von biologischen Rechnern und rechnenden Biologen (Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Informatik)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    28.09.200902.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Curbcuts und Computer ("Zugänge", Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2017)

    Müggenburg, J. K. (Sprecher*in)

    04.10.201707.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Curb Cuts and Computer. A Media-Archeological Perspective on Digital lnclusion

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    01.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. BIONIKLABORE, ROBOTERBIENEN UND CYBORGS

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    15.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Deutsch-Stunden
  2. Symmetry, beauty and belief in high-energy physics
  3. Die Zurechnung von Dritten im neuen Recht der Gesellschafterdarlehen
  4. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  5. Sachrechnen
  6. Philosophische Bildung (in) der Öffentlichkeit
  7. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  8. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  9. Comparative children's literature
  10. Politics, embodiment, everyday life
  11. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  12. Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt
  13. Hannah Arendts Begriff des Politischen als Unterrichtsleitbild der politischen Bildung?
  14. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  15. Die Psychologie der Entscheidung
  16. The Food Waste Lab
  17. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  18. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  19. Medium, messenger, transmission
  20. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  21. The Politics of Embarrassment
  22. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  23. Ulmer Einsatzgruppenprozess
  24. Unterrichtsmuster sichtbar machen: Zur Variabilität von Unterrichtsrhythmen und Sozialformen im kaufmännischen Unterricht
  25. Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?
  26. Long-term perspectives in the electricity and heat sector coupling
  27. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  28. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  29. Leben im Exil
  30. The Influence of Wall Thickness on Hollow Lateral Extrusion of Tubular Billets