Professur für Digitale Kulturen
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Der Begriff »Digitale Kulturen« bezeichnet den Umstand, dass unsere gegenwärtige Lage maßgeblich durch digitale, computergestützte und vernetzte Technologien strukturiert ist, die ihrerseits unter historisch-kontingenten Bedingungen entstanden sind und durch kulturelle Praktiken und menschliches Wissen geprägt wurden. Einerseits wirken digitale Medien der Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Daten also als transformative bzw. formende Faktoren auf und in Kulturen. Sie verändern menschliche Wissensproduktion sowie auch Praktiken der Verbindung, der Beziehung, des Austauschs, des Wettbewerbs und der Kommunikation. Digitale Medien sorgen für eine Rekonfiguration gesellschaftlicher In- und Exklusion und sind maßgeblich an der materiellen Umgestaltung unserer Lebensumwelten beteiligt. Andererseits ermöglichen menschliche Praktiken und Formen der Wissensproduktion die ständige Neukonfiguration digitaler Medien. Daher ergeben sich neue Möglichkeitsräume und Experimentierfelder der Gestaltung und Kultivierung digitaler Technologien und Praktiken des Zusammenseins, Handelns und Wahrnehmens. Entsprechend impliziert der Begriff »Digitale Kulturen« sowohl die Herausforderungen einer kritischen Reflektion und Neubeschreibung der Prägung von Kulturen durch digitale Medien als auch das Potenzial ihrer Kultivierung und Gestaltung mit dem Ziel von mehr Teilhabe, ökologischer Verantwortung und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Lebhafte Artefakte. Selbstorganisation und (Nicht-)Trivialisierung (Selforganization and Emergence. Fünfter Heinz von Foerster-Congress 2011)
Müggenburg, J. (Sprecher*in)
11.11.2011 → 13.11.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Lebhafte Artefakte. Zur Epistemologie der Bionik (Vortragsreihe "10 Minuten Philosophie")
Müggenburg, J. (Sprecher*in)
12.06.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
LESUNG MIT ANN COTTEN & PHILIPP SCHÖNTHALER
Müggenburg, J. (Sprecher*in)
16.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Lilvely Artifacts. Zur Lebhaftigkeit kybernetischer Modelle (Wachsmodelle, künstliche Zellen und Automaten: Der Zweck von Modellen in der Biologie. Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften)
Müggenburg, J. (Sprecher*in)
29.04.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Lively Artifacts
Müggenburg, J. (Sprecher*in)
09.01.2020Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Lively Artifacts. BCL-Engineers and their Self-Organizing Machines (The 26th Annual Meeting of the Society for Literature, Science and the Arts [SLSA])
Müggenburg, J. (Sprecher*in)
27.09.2012 → 30.09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Lively Artifacts. Heinz von Foerster and the Machines of His Biological Computer Laboratory
Müggenburg, J. (Sprecher*in)
01.11.2018 → 04.11.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
»Medialität <-> Historizität. Zur Rolle von Mediengeschichtsforschung in der Medienwissenschaft«, WISSENSCHAFTS-, MEDIZIN- UND TECHNIKREFLEXION AUF DEM PRÜFSTAND (1. Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik)
Müggenburg, J. K. (Sprecher*in)
22.09.2017 → 24.09.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
media transatlantic. Media Theory in North America and German-Speaking Europe (We Cannot Bid the Ear Be Still. On Techno-Physiological Media and Bionic Ears)
Müggenburg, J. (Sprecher*in)
08.04.2010 → 10.04.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
"Medien der Bionik und die Verlebendigung von Technik"
Müggenburg, J. K. (Sprecher*in)
07.02.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung