Professur für Digitale Kulturen

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Begriff »Digitale Kulturen« bezeichnet den Umstand, dass unsere gegenwärtige Lage maßgeblich durch digitale, computergestützte und vernetzte Technologien strukturiert ist, die ihrerseits unter historisch-kontingenten Bedingungen entstanden sind und durch kulturelle Praktiken und menschliches Wissen geprägt wurden. Einerseits wirken digitale Medien der Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Daten also als transformative bzw. formende Faktoren auf und in Kulturen. Sie verändern menschliche Wissensproduktion sowie auch Praktiken der Verbindung, der Beziehung, des Austauschs, des Wettbewerbs und der Kommunikation. Digitale Medien sorgen für eine Rekonfiguration gesellschaftlicher In- und Exklusion und sind maßgeblich an der materiellen Umgestaltung unserer Lebensumwelten beteiligt. Andererseits ermöglichen menschliche Praktiken und Formen der Wissensproduktion die ständige Neukonfiguration digitaler Medien. Daher ergeben sich neue Möglichkeitsräume und Experimentierfelder der Gestaltung und Kultivierung digitaler Technologien und Praktiken des Zusammenseins, Handelns und Wahrnehmens. Entsprechend impliziert der Begriff »Digitale Kulturen« sowohl die Herausforderungen einer kritischen Reflektion und Neubeschreibung der Prägung von Kulturen durch digitale Medien als auch das Potenzial ihrer Kultivierung und Gestaltung mit dem Ziel von mehr Teilhabe, ökologischer Verantwortung und gesellschaftlichem Zusammenhalt. 

  1. 2009
  2. Workshop: "Mit Leben Rechnen"

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Lebendige Algorithmen und Zelluläre Maschinen - 2009

    Müggenburg, J. (Organisator*in)

    11.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Neuron, Elektron, Psychon - 2009

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    05.11.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. A Dynamic Signal Analyzer. Analysis and Synthesis of Speech at the Biological Computer Laboratory

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    12.11.200914.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. First Contact. Biologie und Kybernetik am synaptischen Spalt

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    27.11.200928.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. 2010
  8. media transatlantic. Media Theory in North America and German-Speaking Europe (We Cannot Bid the Ear Be Still. On Techno-Physiological Media and Bionic Ears)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    08.04.201010.04.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. WiFi in SciFi. Szenen fiktiver Welten ohne Draht (Hyperkult 19: Mobiles)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    07.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. 2011

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Papierboot
  2. Das unternehmerische Selbst?
  3. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  4. Die rote Perücke
  5. Welches Produkt ist nachhaltig?
  6. The Grime of Critique
  7. Experimental Biology in the Vienna Prater
  8. A Note on Happiness in Eastern Europe
  9. Beating thy neighbor
  10. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  11. Innovative Instrumente für ein integriertes Flussgebietsmanagement
  12. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  13. Die Kunstreligion
  14. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  15. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  16. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  17. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  18. Bildung, Pluralität und Demokratie
  19. The WTO's Crisis
  20. Risikoanalyse für Human Factors
  21. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  22. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  23. Ertragsteuerrecht
  24. Philosophie der Responsivität
  25. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  26. Wie aus Geflüchteten Kolleg/Innen werden!
  27. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  28. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  29. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  30. A safe space and leadership matter for innovation
  31. Arzneimittelentwicklung
  32. Four decades of research on alexithymia
  33. Empowering Women