Professur für deutsches und internationales Strafrecht

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Prof. Dr. Lars Berster und sein Team lehren und forschen im deutschen und internationalen Strafrecht.

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. 4th Connecting Civil Societies of Asia and Europe Conference - 2010
  2. Schooling for sustainability: Education for sustainable development
  3. Internetbasierter "Depressionshelfer" als Unterstützer des Hausarztes?
  4. International Conference on Social Computing - SocialCom ASE/IEEE 2013
  5. Die Konstruktion der Kernfamilie im novellierten Personenstandsrecht
  6. Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  7. Reporting Crimes on Migrants: A Case Study on Journalism and Hegemony
  8. Media Practices in “Red Algeria” and its Heritage in Contemporary Arts
  9. European Intelligence and Security Informatics Conference - EISIC 2013
  10. International Network for Social Network Analysis (Externe Organisation)
  11. Annual Conference on the Psychology of Mathematics Education - PME 1998
  12. Evaluierung der Psychologischen Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
  13. „Resonanzräume des Subpolitischen“ in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  14. The Arts, Diversity and Creative Hubs – Interactions in Global Art Worlds
  15. Blue Feelings: Emotion and Affect of Digital Police Work on Social Media
  16. 4th ASE/IEEE International Conference on Social Computing - SocialCom 2012
  17. ICME - quadrannial international conference on mathematics education 1994
  18. Synthesizer und Sampler. Dispositionen der Musikproduktion in den 1980ern
  19. Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Hamm
  20. Exploring Intersectionality – Building Solidarity across EU-Turkey Borders
  21. “Monitoring the Monitor? Selective Responses to Human Rights Transgressions”

Publikationen

  1. Concept-Cartoons as a Tool to Evoke and Analyze Pupils Jugdments
  2. Crew Resource Management Training Within the Automotive Industry
  3. Die Ökonomie des Klimawandels Warum Nichtstun teuer werden kann
  4. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  5. Implicit Safety Culture assessment - a mental chronometry approach
  6. Summary of Workshop on Fate of Pharmaceuticals in the Environment
  7. Structuring multiple perspectives in environmental decision-making
  8. Auswirkungen der Wärmespeicherung auf die Mikroflora in Aquiferen.
  9. Explaining the (Non-) Adoption of Advanced Data Analytics in Auditing
  10. Ursachen menschlicher Fehler im OP-Saal aus Sicht von Pflegekräften
  11. The first 50 contributions to the Data Observer Series - An Overview
  12. Defining and reorienting competencies for sustainable global change
  13. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen
  14. Viertklässler diskutieren: Was können wir tun, damit jeder Arbeit hat?
  15. World in Transition: Sustainability Perspectives for Higher Education
  16. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  17. Optimization of a gaseous multitube detector for soft X-ray detection
  18. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  19. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion in der Politischen Bildung
  20. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  21. Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  22. (De-)Thematisierungsweisen von Bildungsausschlüssen an der Grenze zur EU
  23. Racist mobilisation and sexualisation in the ‘refugee debate’ in Germany
  24. "Utopisches Gewissen" lässt sich "mit Schlecht-Vorhandenem nicht abspeisen"