Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für „Deutsche Sprache und ihre Didaktik“ legt ihren Schwerpunkt in der Lehre auf die Verbindung von sprachwissenschaftlichen mit sprachdidaktischen Fragestellungen, um auf fachwissenschaftlicher Grundlage die Lehr- und Lernprozesse von Schüler*innen unterschiedlicher Altersstufen im und durch Sprachunterricht zu erschließen. Dabei werden Aspekte sprachlicher Sozialisation, sprech- und schriftsprachlicher Erwerbs- und Entwicklungsprozesse sowie durchgängiger Sprachbildung in Beziehung zur Gestaltung der sprachunterrichtlichen Arbeitsbereiche (Schreib-, Rechtschreib-, Grammatikunterricht, Arbeit am mündlichen Sprachgebrauch) gesetzt und sprachwissenschaftlich fundiert.

Vernetzung

Durch die aktive Teilnahme am fakultätsübergreifenden Projektband wird Studierenden die Möglichkeit geboten, sich forschungsbasiert in ersten Formen sprachunterrichtlicher Forschung sowohl seminaristisch an der Universität als auch im schulischen Praxisfeld des Deutschunterrichts zu üben und dabei eigene innovative Ideen zum Sprachunterricht zu generieren, in der Schule zu erproben und in Kooperation mit den schulischen Deutschlehrkräften und der betreuenden Professur weiterzuentwickeln.

Forschungsschwerpunkte

Der Fokus der Forschung am Lehrstuhl liegt auf der Erfassung von primärsprachlichen, auch multilingualen Lern- und Erwerbsprozessen bei kindlichen und adoleszenten Lernenden sowie auf der Konzipierung adäquater Lehr- und Lernformate für den Sprachunterricht in Primar- und Sekundarstufe, inklusive der Entwicklung entsprechender unterrichtlicher Begleitmedien.

  1. Presentation of the ADORE-project

    Weinhold, S. (Dozent*in)

    02.02.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Ruhr-Universität Bochum (Verlag)

    Weinhold, S. (Herausgeber*in)

    2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  3. Schreibenlernen mit AD(H)S

    Weinhold, S. (Dozent*in)

    03.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. Schrift: klar strukturiert - voller Bedeutung - gut lehr- und lernbar

    Weinhold, S. (Sprecher*in)

    07.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. SDD Workshop zur Beratung des wissenschaftlichen Nachwuchses des Symposion Deutschdidaktik

    Weinhold, S. (Gutachter/-in)

    2015

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  6. Sprachdiagnose und Sprachförderung

    Weinhold, S. (Gutachter/-in)

    20092016

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  7. Sprache in fachlichen Lehr-Lernprozessen

    Weinhold, S. (Sprecher*in) & Jagemann, S. (Sprecher*in)

    15.03.201916.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Syntaxbasierte Großschreibung

    Weinhold, S. (Dozent*in)

    10.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Syntaxbasierte Großschreibung

    Weinhold, S. (Dozent*in)

    27.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. Syntaxbasierte Großschreibung von Anfang an?! Eine Längsschnittuntersuchung in offenen Eingangsstufen/Klasse 2

    Weinhold, S. (Sprecher*in)

    30.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anna-Lena Wiechern

Publikationen

  1. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  2. Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa, Gerrit Manssen ...(Hrsg.)
  3. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  4. Depot 4.9.
  5. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  6. Zwischen Verberuflichung und Professionalität. Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner
  7. Blue Screen
  8. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  9. Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  10. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  11. Job maintenance through supported employment PLUS
  12. Vorwort der Herausgeberinnen
  13. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  14. Das technologische Unbewusste
  15. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  16. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  17. Teilmengen. Mengen teilen.
  18. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  19. Stadtnatur braucht Bildung
  20. Mit Wut ans Bild
  21. Cascades of green
  22. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  23. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  24. Nachhaltige Ernährungsbildung
  25. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  26. § 286 Verzug des Schuldners
  27. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  28. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  29. Barriers to naturalization
  30. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  31. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  32. Formación docente en química y ambientación curricular
  33. Reform der Juristenausbildung
  34. Löwenbaby
  35. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  36. The course of research into the economic consequences of German works councils