Professur für Deutsche Literaturwissenschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur vertritt die germanistische Literaturwissenschaft vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart unter kulturhistorischen, epistemologischen und komparatistischen Aspekten. Dabei begreifen sich ihre sprach- und kulturtheoretischen Schwerpunktsetzungen als Reflexionshorizont für das Faktische in der Spanne des Möglichen. „Theoria cum praxi“: Das die Geschichte prägende, spannungsgeladene Wechselspiel von Denken und Handeln betrifft auch die Künste in der Moderne. Die Professur widmet sich den entsprechenden Konsequenzen, die bis heute die Literatur in Fragen der Ästhetik, Mimesis und Rhetorik und deren systemische Relevanz betreffen.

„Theoria cum praxi“ – Dies gilt auch für die Lehre an der Professur. Sie ist an den kulturwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, dem Promotionsstudium der Fakultäten Kulturwissenschaften und Bildung sowie an der Germanistik der Lehramtsstudiengänge maßgeblich beteilig. Fakultätsübergreifende Forschungskollegs sind „Die Wissenschaften der Künste“ sowie „Philosophie, Literatur und Geschichte“.

Forschungsschwerpunkte

Der Fokus der Forschung liegt auf einem transdisziplinären Projekt, dem Thesaurus literarischer Sprachfiguren und Bildbegriffe. In gemeinsamen Publikationen, in Podiumsgesprächen und auf Tagungen modellieren Schriftsteller:innen, Künstler:innen und Wissenschaftler:innen hier diskursiv ein poetisches Beziehungsgefüge sprachlicher Evidenz. In Komplementarität zu Aby Warburgs „Atlas“ erweist sich die Sprache als ein unabdingbar dynamisches, relationales System jenseits normativer Festlegungen.

 

  1. Erschienen

    Against Metaphor – Against Interpretation: Widerständige Sprachfiguren der Verkörperung

    Steierwald, U. R., 2018, Literatur in der Medienkonkurrenz: Medientranspositionen 1800 -1900 - 2000. Dörr, V. & Goebel, R. J. (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 199-219 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Bewegte Betrachtung: Zur Literarisierung des Reisens im frühen 18. Jahrhundert

    Steierwald, U. R., 10.11.2018, Keyßlers Welt: Europa auf Grand Tour . von Müller, A., Griener, P., Cárdenas, L., Kersten, J. & von Bernstorff, H. (Hrsg.). Göttingen: Wallstein Verlag, S. 229-254 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Bilderzählungen im Gespräch: kindliche und erwachsene Rezeptionspraktiken zwischen Konvention und Irritation

    Dammann-Thedens, K., 2019, München: kopaed Verlag. 294 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    Darstellbarkeit: zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800

    Albes, C., 2003, Darstellbarkeit: Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Albes, C. & Frey, C. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 9-28 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Darstellbarkeit: zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800

    Albes, C. (Herausgeber*in) & Frey, C. (Herausgeber*in), 2003, Würzburg: Königshausen & Neumann. 319 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  6. Erschienen

    Das Zögern auf den Punkt bringen: Zur Performativität deutschsprachiger Poetikvorlesungen

    Steierwald, U., 08.08.2022, Handbuch Poetikvorlesungen: Geschichte – Praktiken – Poetiken. Hachmann, G., Schöll, J. & Bohley, J. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, S. 125-145 21 S. 2.1.2. (De Gruyter Reference).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Der ‚Laura‘-Zyklus in Schillers ‚Anthologie auf das Jahr 1782‘

    Meuer, M., 2018, 1. Auflage Aufl. Heidelberg: Winter Universitätsverlag. 401 S. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Band 380)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Die Nachschrift der Reden von den Bildern der Bösen: Versuch über Die guten Frauen von J. W. Goethe

    Liamin, S., 2011, Noch nie war das Böse so gut: Die Aktualität einer alten Differenz. Fromholzer, F. (Hrsg.). Heidelberg: Winter Universitätsverlag, S. 219-243 25 S. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Band 295).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Edith Meyer von Kamptz (1884-1969): Eine Malerin auf dem Weg in die Moderne

    Vollmer, H., 2018, Hamburg: Igel Verlag. 75 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Erdgeschichte schreiben: zu den poetischen Implikationen Neptunismus-Vulkanismus-Debatte

    Albes, C., 2004, Prima Materia: Beiträge zur transdisziplinären Materialitätsdebatte. Köhler, S. G., Metzler, J. C. & Wagner-Egelhaaf, M. (Hrsg.). Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, S. 169-192 24 S. (Kulturwissenschaftliche Gender Studies; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste