Professur für BWL, insbesondere Kommunikations- und Kulturmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das Arbeitsgebiet BWL, insbesondere Kommunikations- und Kulturmanagement unter Leitung von Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn befasst sich mit Fragestellungen der strategischen Unternehmenskommunikation, insbesondere mit Fragen, die Führungskräfte bewegen und vor neue Herausforderungen stellen.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Kommunikationsmanagements und reichen von Kommunikation im Wandel, Unternehmenswahrnehmung und Reputation, Markenbildung bis hin zu Fragen des Kommunikationsmanagements in Kulturbetrieben, die derzeit angesichts der aktuellen Dynamik in der Kulturlandschaft an besonderer Relevanz gewinnen. Grundlage unserer Forschung ist eine interdisziplinär ausgerichtete Theoriebildung, die wirtschafts-, sozialkommunikations- und verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse wie auch interdisziplinäre Aspekte der Kulturwissenschaften einbezieht.

Im Bereich der Lehre ist der Lehrstuhl an zahlreichen Lehrprogrammen und Lehrveranstaltungen auf Bachelor-, Master- und Doktoranden-Ebene an der Leuphana Universität beteiligt. Darüber hinaus ist er am Forschungstransfer in die Praxis durch zahlreiche Theorie-Praxis-Konzeptionen beteiligt.

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Unternehmenskommunikation, Erlebnismarketing, Audience Development, Kulturkonsum, Kulturmarketing, Corporate Social Responsibility, CSR-Kommunikation, sozial erwünschtes Antwortverhalten , Change Communication
  1. Weiterempfehlung als informative und soziale Funktion in Kulturinstitutionen

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sikkenga, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.01.0931.05.13

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Besucherstudie Theater Lüneburg

    Heinen, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0931.12.10

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  3. Mediale Reputation und IPO-Erfolg - Untersuchung von medialer Reputation als Erfolgsfaktor für den Börsengang unter besonderer Berücksichtigung der Reputationsfaktoren.

    Schumann, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.08 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. Studienergänzung Public Relations 2

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.0825.06.10

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  5. Studienergänzung Public Relations 1

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    13.09.0715.10.09

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  2. Hinter den Kulissen, Teil 5
  3. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  4. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  5. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  6. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  7. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  8. La leva del prezzo nel settore della cultura
  9. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  10. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  11. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  12. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  13. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  14. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  15. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  16. Öffentlicher Personenverkehr
  17. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  18. Historical Dictionary of Children's Literature
  19. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  20. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  21. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  22. Die autoritäre Persönlichkeit
  23. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  24. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  25. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  26. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  27. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  28. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  29. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  30. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  31. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  32. Learning about European neighbours in primary school teacher training
  33. Moosbrand