Professur für BWL, insbesondere Kommunikations- und Kulturmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das Arbeitsgebiet BWL, insbesondere Kommunikations- und Kulturmanagement unter Leitung von Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn befasst sich mit Fragestellungen der strategischen Unternehmenskommunikation, insbesondere mit Fragen, die Führungskräfte bewegen und vor neue Herausforderungen stellen.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Kommunikationsmanagements und reichen von Kommunikation im Wandel, Unternehmenswahrnehmung und Reputation, Markenbildung bis hin zu Fragen des Kommunikationsmanagements in Kulturbetrieben, die derzeit angesichts der aktuellen Dynamik in der Kulturlandschaft an besonderer Relevanz gewinnen. Grundlage unserer Forschung ist eine interdisziplinär ausgerichtete Theoriebildung, die wirtschafts-, sozialkommunikations- und verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse wie auch interdisziplinäre Aspekte der Kulturwissenschaften einbezieht.

Im Bereich der Lehre ist der Lehrstuhl an zahlreichen Lehrprogrammen und Lehrveranstaltungen auf Bachelor-, Master- und Doktoranden-Ebene an der Leuphana Universität beteiligt. Darüber hinaus ist er am Forschungstransfer in die Praxis durch zahlreiche Theorie-Praxis-Konzeptionen beteiligt.

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Unternehmenskommunikation, Erlebnismarketing, Audience Development, Kulturkonsum, Kulturmarketing, Corporate Social Responsibility, CSR-Kommunikation, sozial erwünschtes Antwortverhalten , Change Communication
  1. #Reinterpret – Panel “Cultural Relations between Europe and the Latin America-Caribbean Region”

    Jakob, L. (Sprecher*in)

    29.01.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Reprocessing from the inside: Employees' perception of participative CSR approaches

    Koch, C. (Sprecher*in)

    17.09.201519.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Satisfying employees' needs by doing good? Employees' perceived benefits by participating in CSR

    Koch, C. (Präsentator*in), Bekmeier-Feuerhahn, S. (Ko-Autor*in), Bögel, P. M. (Sprecher*in) & Adam, U. (Ko-Autor*in)

    21.09.201723.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Sex differences in (un-)sustainable clothing consumption: Implications for CSR communication

    Wallaschkowski, S. (Sprecher*in), Bekmeier-Feuerhahn, S. (Ko-Autor*in) & Stark, S. (Ko-Autor*in)

    14.09.202216.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Social Desirability and its impact von audience research

    Bögel, P. M. (Präsentator*in), Bekmeier-Feuerhahn, S. (Ko-Autor*in) & Heinen, A. (Ko-Autor*in)

    03.06.201406.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. Springer Verlag (Verlag)

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Herausgeber*in)

    2001 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  7. Strategies in Communicating the Change Vision: How Power Distance-Orientation Maderates Recipients'Reactions towards Change Communication Strategies

    Helpap, S. (Präsentator*in)

    24.06.201328.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. TAOME Vol IX - The Art of Music Education

    Jakob, L. (Teilnehmer*in)

    28.02.202401.03.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. The Advance of Diagnosis Chatbots: Should We First Avoid Distrust Before We Focus on Trust?

    Seitz, L. (Sprecher*in), Woronkow, J. (Ko-Autor*in), Bekmeier-Feuerhahn, S. (Ko-Autor*in) & Gohil, K. (Ko-Autor*in)

    16.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. The Heterogeneity of Sustainability Attitudes: Findings from a Cross-Country Study

    Bögel, P. M. (Sprecher*in), Bekmeier-Feuerhahn, S. (Ko-Autor*in), Brstilo Lovric, I. (Ko-Autor*in) & Sippel, C. (Ko-Autor*in)

    30.08.201701.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen
  2. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  3. Schönheit und Ästhetizität
  4. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  5. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  6. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  7. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  8. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  9. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  10. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  11. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  12. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  13. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  14. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  15. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  16. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  17. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  18. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  19. Editorial zum Thementeil Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  20. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  21. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  22. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  23. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  24. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  25. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  26. Über die ästetische Sinnbildung
  27. Leisure travel distribution patterns of Germans
  28. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  29. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  30. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  31. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  32. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  33. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  34. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung