Professur für BWL, insbesondere Entrepreneurship, Organisation und Kultur

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship, Organisation und Kultur beschäftigt sich mit ‚organizing practices‘ in der Kultur- und Kreativwirtschaft, wobei insbesondere der Einfluss des Raumes auf kreative Praktiken untersucht wird. In aktuellen und vorhergehenden Forschungsprojekten Coworking Spaces, ‚creative hubs‘ und Künstler*innenkollektive untersucht. Mit verstärktem Interesse auf Organisationsprozesse künstlerischer und kreativer Praktiken, bezieht sich die Forschung auf den communication-constitutes-organization (CCO) Ansatz sowie auf Einsichten aus der Akteur-Netzwerk-Theorie. Als aktives Mitglied der CCO-Community sowie der Entrepreneurship-as-Practice (EaP)-Community erstreckt sich ihre Zusammenarbeit und Forschung über nationale und wissenschaftliche Grenzen hinweg.

  1. 2025
  2. Erschienen

    Inequality Regimes in Coworking Spaces: How New Forms of Organising (Re)produce Inequalities

    Knappert, L., Cnossen, B. & Ortlieb, R., 04.2025, in: Work, Employment and Society. 39, 1, S. 43-63 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Composing with the terra fluida of interaction: new paths for CCO research as relational practice

    Mallette, S., Nathues, E., Cnossen, B. & Brummans, B. H. J. M., 25.03.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Qualitative Research in Organizations and Management. 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  4. 2024
  5. Erschienen

    Reflections from five associate editors on their role in the journal and on its future directions

    Cnossen, B., Crovini, C., Elias, S. R. S. T. A., Müller-Christensen, B. & Raviola, E., 01.09.2024, in: Scandinavian Journal of Management. 40, 3, 3 S., 101361.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  6. Erschienen

    Entrepreneuring as Multispecies Composting

    Cnossen, B., Byrne, O., Lassalle, P., Thompson, N., Verduijn, K. & Yeröz, H., 05.04.2024, Organization Studies and Posthumanism: Towards a More-than-Human World. de Vaujany, F.-X., Gherardi, S. & Silva, P. (Hrsg.). Routledge Taylor & Francis Group, S. 53-75 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Positionings: Toward a Relational Understanding of Representation and Writing in Organizational Communication Research

    Albu, O. B., Cnossen, B. & Abdallah, C., 01.2024, The Sage Handbook of Qualitative Research in Organizational Communication. Brummans, B. H. J. M., Taylor, B. C. & Sivunen, A. (Hrsg.). London: SAGE Publications Inc., S. 569-588 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. 2023
  9. Erschienen

    Perk or Peril? Making Sense of Member Differences When Interorganizational Collaboration Begins

    Nathues, E., Endedijk, M. & Vuuren, M. V., 10.2023, in: Small Group Research. 54, 5, S. 708-748 41 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Artful Legitimacy: The Role of Materiality in Practices of Legitimation

    Cnossen, B. & Bencherki, N., 06.2023, in: Organization Studies. 44, 6, S. 919-938 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Tuning into Things: Sensing the Role of Place in an Emerging Alternative Urban Community

    Cnossen, B., 26.01.2023, The Oxford Handbook of Phenomenologies and Organization Studies. de Vaujany, F.-X., Aroles, J. & Pérezts, M. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, S. 508-521 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  12. Erschienen

    De Publieksbijdrage: Kunst buiten de institutionele cocon

    Cnossen, B. & Bencherki, N., 2023, in: Tijdschrift Boekman. 35, 137, S. 35-37 3 S., 35.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. 2022
  14. Erschienen

    Towards a spatial understanding of identity play: coworking spaces as playgrounds for identity

    Cnossen, B. & Stephenson, K., 03.09.2022, in: Culture and Organization. 28, 5, S. 448-470 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  2. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  3. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  4. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  5. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  6. Die Umweltsoziologie und das Thema der sozial-ökologischen Ungleichheit
  7. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  8. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  9. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  10. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  11. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  12. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  13. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  14. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  15. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  16. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  17. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  18. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  19. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  20. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  21. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  22. Nachhaltigkeitskommunikation
  23. Macht und Machtlosigkeit
  24. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  25. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  26. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  27. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  28. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  29. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  30. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  31. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  32. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  33. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  34. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  35. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  36. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  37. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  38. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  39. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  40. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr