Professur für BWL, insbesondere Entrepreneurship, Organisation und Kultur

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship, Organisation und Kultur beschäftigt sich mit ‚organizing practices‘ in der Kultur- und Kreativwirtschaft, wobei insbesondere der Einfluss des Raumes auf kreative Praktiken untersucht wird. In aktuellen und vorhergehenden Forschungsprojekten Coworking Spaces, ‚creative hubs‘ und Künstler*innenkollektive untersucht. Mit verstärktem Interesse auf Organisationsprozesse künstlerischer und kreativer Praktiken, bezieht sich die Forschung auf den communication-constitutes-organization (CCO) Ansatz sowie auf Einsichten aus der Akteur-Netzwerk-Theorie. Als aktives Mitglied der CCO-Community sowie der Entrepreneurship-as-Practice (EaP)-Community erstreckt sich ihre Zusammenarbeit und Forschung über nationale und wissenschaftliche Grenzen hinweg.

  1. 2022
  2. Erschienen

    Towards a spatial understanding of identity play: coworking spaces as playgrounds for identity

    Cnossen, B. & Stephenson, K., 03.09.2022, in: Culture and Organization. 28, 5, S. 448-470 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2023
  4. Erschienen

    De Publieksbijdrage: Kunst buiten de institutionele cocon

    Cnossen, B. & Bencherki, N., 2023, in: Tijdschrift Boekman. 35, 137, S. 35-37 3 S., 35.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Tuning into Things: Sensing the Role of Place in an Emerging Alternative Urban Community

    Cnossen, B., 26.01.2023, The Oxford Handbook of Phenomenologies and Organization Studies. de Vaujany, F.-X., Aroles, J. & Pérezts, M. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, S. 508-521 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Artful Legitimacy: The Role of Materiality in Practices of Legitimation

    Cnossen, B. & Bencherki, N., 06.2023, in: Organization Studies. 44, 6, S. 919-938 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Perk or Peril? Making Sense of Member Differences When Interorganizational Collaboration Begins

    Nathues, E., Endedijk, M. & Vuuren, M. V., 10.2023, in: Small Group Research. 54, 5, S. 708-748 41 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. 2024
  9. Erschienen

    Positionings: Toward a Relational Understanding of Representation and Writing in Organizational Communication Research

    Albu, O. B., Cnossen, B. & Abdallah, C., 01.2024, The Sage Handbook of Qualitative Research in Organizational Communication. Brummans, B. H. J. M., Taylor, B. C. & Sivunen, A. (Hrsg.). London: SAGE Publications Inc., S. 569-588 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Inequality Regimes in Coworking Spaces: How New Forms of Organising (Re)produce Inequalities

    Knappert, L., Cnossen, B. & Ortlieb, R., 21.03.2024, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Work, Employment and Society. 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Entrepreneuring as Multispecies Composting

    Cnossen, B., Byrne, O., Lassalle, P., Thompson, N., Verduijn, K. & Yeröz, H., 05.04.2024, Organization Studies and Posthumanism: Towards a More-than-Human World. de Vaujany, F.-X., Gherardi, S. & Silva, P. (Hrsg.). Routledge Taylor & Francis Group, S. 53-75 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Reflections from five associate editors on their role in the journal and on its future directions

    Cnossen, B., Crovini, C., Elias, S. R. S. T. A., Müller-Christensen, B. & Raviola, E., 01.09.2024, in: Scandinavian Journal of Management. 40, 3, 3 S., 101361.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  13. 2025
  14. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Composing with the terra fluida of interaction: new paths for CCO research as relational practice

    Mallette, S., Nathues, E., Cnossen, B. & Brummans, B. H. J. M., 25.03.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Qualitative Research in Organizations and Management. 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Inklusive Schule durch zivilgesellschaftliche Akteure?! Herausforderungen im Kontext von (Re-)Nationalisierung und Neoliberalisierung in Deutschland und der Türkei.
  2. Diskriminierungskritische Schulentwicklung im Kontext aktueller Fluchtmigrationen? Verhandlung von Transformationsanforderungen und (neuen) Ausschlüssen in Schulen.
  3. Der Besucher im Focus: Museale Ausstellungen im Kontext von Erlebnis und Erkenntnis.: Tagung, Einsatz moderner Informationsvermittlungstechnik in musealen Ausstellungen.
  4. Activism against discrimination in education: What can we learn from current approaches, conflicts and tactics in Berlin when creating inclusive schools and migration societies?
  5. Diskriminierungskritische Schulentwicklung im Kontext aktueller Fluchtmigrationen – Reflexionen zur Produktivität von Transformationskonzepten im qualitativen Forschungsprozess
  6. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Anschluss an internationale Positionen und Perspektiven: Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU)
  7. (Neue) Regierungsweisen von Familien und Schulen im sozialen Nahraum vor dem Hintergrund einer neoliberalen Fragmentierung des Nationalstaates. Eine dispositivanalytische Untersuchung am Beispiel Berlin.
  8. Involving Civil Society Actors in Shaping Education Systems that are Sensitive to Intersectional Forms of Discrimination against ‚Refugee students‘ – (New) Challenges in Light of a Global Education Governance
  9. Schulen und Familien im Fokus innerstädtischer Diskurse um „ethnische Segregation“ und „sozialräumliche Aufwertung“. Eine Analyse dispositiver Formationen am Beispiel der Berliner Stadtteile Neukölln und Kreuzberg.