Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Social & Sustainable Entrepreneurship

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Begriff Soziales Unternehmertum (Social Entrepreneurship) beschreibt Aktivitäten von Individuen oder Gruppen, die eine unternehmerische Logik anwenden, um Herausforderungen marginalisierter, ausgeschlossener oder notleidender Bevölkerungsgruppen zu lösen. Nachhaltiges Unternehmertum (Sustainable Entrepeneurship) hingegen befasst sich im weiteren Sinne mit dem Schutz der Natur, der Grundlagen menschlichen Lebens und von Gemeinschaften - mit dem Ziel, einen positiven Beitrag zu leisten. Sustainable Entrepreneurship verküpft  Unternehmertum und dem Konzept der Nachhaltigen Entwicklung. Sowohl soziales und nachhaltiges Unternehmertum zielen darauf ab, tragfähige marktorientierte Lösungen zu finden. Unternehmer*innen arbeiten als Change Agent arbeiten müssen, um Lösungswege für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu finden und auszuschöpfen.

Die Juniorprofessur International Social and Sustainable Entrepreneurship legt ihren Schwerpunkt auf Forschung, Lehre und Studierendenengagement in den Bereichen:

  •  Soziales und nachhaltiges Unternehmertum (Social & Sustainable Entrepreneurship)
  •  Unternehmerische Aktivitäten in herausfordernden Umgebungen
  •  Rolle von Emotionen im Unternehmertum
  1. 2024
  2. Entrepreneurship Theory and Practice (Fachzeitschrift)

    Farny, S. (Gutachter*in)

    2024 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  3. 2023
  4. Conference - 8th Entrepreneurship-as-Practice Conference

    Cnossen, B. (Organisator*in), Byrne, O. (Organisator*in), Farny, S. (Organisator*in), Nathues, E. (Organisator*in), Rehwinkel, S. M. R. (Organisator*in) & Thompson, N. (Organisator*in)

    29.03.202331.03.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  2. Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation
  3. Bedarfsorientierte Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern
  4. Gender in der humanökologie
  5. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  6. Anforderungen der Wirtschaftswissenschaften an die Europarechtswissenschaft
  7. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  8. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung
  9. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  10. Heidis Girls und Popstars-Mädchen: inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit
  11. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  12. Werte und Normen: Paradigmenwechsel im Bankmanagement?
  13. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  14. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  15. Wo kommt unser Spielzeug her?
  16. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  17. Bildung und Popmusik
  18. Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland
  19. German Teachers’ Digital Habitus and Their Pandemic Pedagogy
  20. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?