Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Organisation befasst sich mit zeitgenössischen organisationalen, strategischen und unternehmerischen Praktiken sowie deren gesellschaftliche Auswirkungen. Das Forschungsprogramm der Professur ist dank seines sozialwissenschaftlichen Fundaments interdisziplinär ausgerichtet und u.a. durch internationale Kooperationen zugleich in gegenwärtige Diskurse in der Management- und Organisationsforschung eingebettet. In der Lehre trägt das Team ein umfangreiches Portfolio aus Lehrveranstaltungen zum Leuphana College, zur Graduate School und zur Professional School bei und betreut Abschlussarbeiten in den Bereichen Organisation, Strategie und Entrepreneurship.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsprojekte an der Professur für Organisation zielen darauf ab, zeitgenössische organisationale, strategische und unternehmerische Praktiken sowie deren gesellschaftliche Auswirkungen besser zu verstehen. Entscheidend dafür ist die sozialwissenschaftliche, meist praxistheoretische Ausrichtung der Forschungsvorhaben, schärft sie doch den Blick für die subtilen, z.T. profanen und dennoch wirkmächtigen Aktivitäten in Organisationen, durch die Arbeit koordiniert und Strategien produziert werden.
Die Forschungsaktivitäten des Teams sind nicht dogmatisch an konkrete Forschungsmethoden gebunden. Dennoch hat sich das Team Spezialwissen auf dem Gebiet qualitativer Forschung angeeignet, die auch weniger konventionelle Methoden z.B. im Bereich der Videoanalyse und Diskursanalyse umfasst.

  1. 2022
  2. Workshop - PhD Workshop of the 6th International CSRCommunication Conference

    Wenzel, M. (Organisator*in)

    13.09.202214.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Conference - The 6th International CSR Communication Conference - 2022

    Wenzel, M. (Organisator*in)

    14.09.202222.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. AMOR Workshop 2022

    Wenzel, M. (Organisator*in)

    04.10.202205.10.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. SAP Chat

    Wenzel, M. (Sprecher*in)

    11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. 2023
  7. 39th EGOS Colloquium - EGOS 2023

    Wenzel, M. (Moderator*in)

    2023 → …

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)

    Lommel, L. (Mitglied)

    2023 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  9. European Group for Organizational Studies (Externe Organisation)

    Lommel, L. (Mitglied)

    01.05.2023 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  10. Place work in the legitimation of start-ups and start-up culture

    Cnossen, B. (Sprecher*in) & Stanske, S. (Sprecher*in)

    06.07.202308.07.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Presentation: “Organizational Identity Formation in a Real Utopia: Provisional Identity and the Interplay between Desirable and Undesirable Futures”

    Meyer, V. (Sprecher*in) & Wenzel, M. (Sprecher*in)

    06.07.202308.07.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. 2024
  13. Radboud-Universität Nijmegen

    Meyer, V. (Gastwissenschaftler*in)

    02.202406.2024

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  2. Relationale Sozialtheorie und die Materialität des Sozialen 'Kontaktmedien' als Vermittlungsinstanz zwischen Infrastruktur und Lebenswelt
  3. Corporate Sustainability Committees, Chief Sustainability Officers and Environmental Performance – Empirical evidence from European firms
  4. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  5. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Mathematik – eine Ratingskala zur Messung der schriftsprachlichen Kompetenzen von Dritt- und Viertklässlern
  6. A Fictional Risk Narrative and Its Potential for Social Resonance: Reception of Barbara Kingsolver’s Flight Behavior in Reviews and Reading Groups
  7. The influence of sustainability knowledge and attitude on sustainable intention and behaviour of Malaysian and Indonesian undergraduate students
  8. Use of lignins from sugarcane bagasse for assembling microparticles loaded with Azadirachta indica extracts for use as neem-based organic insecticides
  9. Identification of floodplain contamination hot spots by reconstructing Elbe river pollution load history and high flood sediment distribution during inundation.
  10. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  11. Relationen der Auflösung sind Relationen der Konstituierung – zur Individuation und zum Verhältnis von Transindividuellem und Interindividuellem nach Gilbert Simondon
  12. Wolfgang Sander: Politik entdecken - Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2., vollst. überarbeitete und erweit. Auflage, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2007
  13. Triphenylzinn in Gewässern Niedersachsens – Betrachtung der Kompartimente Wasser, Schwebstoff, Sediment und aquatische Organismen – sowie ein Vergleich zu Butylzinnverbindungen
  14. Emily, Herring, Kevin Matthew, Jones, Konstantin, Kiprijanov, Laura, Sellers. The past, present, and future of integrated history and philosophy of science. London, England: Routledge, 2019.