Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Existenzgründung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

Forschungsschwerpunkte

Der Lehrstuhlinhaber betreibt verschiedene unternehmensgründungsbezogene Forschungsprojekte, in deren Mittelpunkt das Ziel steht, Spezifika der Frühentwicklung von Unternehmen aufzudecken, soweit diese aus Existenzgründungen hervorgehen, also mit beruflicher Selbständigkeit einer Person, die Eigentum, Kontrolle und Risikoübernahme in sich vereinigt, verbunden ist. Dazu wurden auf der Basis umfangreicher entwicklungstheoretischer Vorüberlegungen Längsschnittdaten von Existenzgründungen erhoben und teststatistisch überprüft. Wesentliche methodische Erhebungsgrundlage dafür waren die vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützten Aufbau- und die Ingangsetzungsarbeiten zum „Gründungspanel NRW“,  durch das die längerfristige Beobachtung einer großzahligen Gruppe von Gründungsunternehmen im Sinne der Panel-Methode ermöglicht wird. Mit der Entwicklung dieses Panels wurde eine Datenbasis zu Existenzgründungen geschaffen, die in dieser Form bisher einmalig ist. Das Panel dient u.a. dazu, ein generelles Verständnis für unternehmerische Frühentwicklungsprozesse und für deren Determinanten entwickeln zu können. Schwerpunkte der Forschungstätigkeit liegen in den Themenbereichen Gründungs- und Frühentwicklungsmanagement, Unternehmensnachfolge sowie Didaktik des Gründungsmanagements. Daneben werden auch Themen aus den Bereichen Finanzmanagement und Hochschulmanagement bearbeitet. Der Lehrstuhl ist darüber hinaus an den Forschungen des Center for Research in Entrepreneurship, Professions and Small Business Economics (CREPS) - Structure and Dynamics beteiligt. 

Lehrgebiete

Forschung und Lehre  im Bereich der Planung, Gründung und Frühentwicklung von Unternehmen.

Wissenschaftliche Beratungen und Evaluation.

Ausgründung

  • RENTABO.COM by Exinit GmbH & Co.KG (www.rentabo.com)
  • Exinit GmbH & Co.KG (www.exinit.de)
  • Barca Hamburg (www.barca-hamburg.de)
  • KLIMAWERK Energieagentur GmbH & Co.KG (www.klimawerk.net)
  • Transmedic GmbH (www.transmedic.de)
  • FIT Gesellschaft für gesundes Reisen GmbH (www.fitreisen.de)
  • coocom - medical communication (www.coocom.de)
  • web-netz GmbH (www.web-netz.de)
  • Bitbox Agentur für digitale Medien, Internet-Agentur & Anwendungsentwicklung für Hamburg (www.bitbox.de)
  • Steuerberaterin Caroline Roberts (www.caroline-roberts.de)
  • visuwerk GmbH (www.visuwerk.de)
  • ticcats GmbH (ww.ticcats.de)
  • Theater im e.Novum (www.theater-enovum-lueneburg.de)
  • AIC Group GmbH (www.aicgroup.de)

 

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Gründungsmanagement, Start up, Gründungsförderung, Entrepreneurial marketing, Intrapreneurship, Unternehmensnachfolge, Gründungs- und Frühentwicklungsmanagement, Gründungsplanung, Gründungsfinanzierung, Gründungsberatung, Female Entrepreneurship
  • Entrepreneurship
81 - 86 von 86Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Existenzgründung durch Frauen

    Schulte, R.

    01.04.01

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Strukturschwache Regionen

    Schulte, R.

    01.02.01

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. 2. Zwischenbericht

    Schulte, R.

    01.01.01

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. 1. Zwischenbericht

    Schulte, R.

    01.09.00

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Asset Backed Securities

    Schulte, R.

    01.10.93

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Duration

    Schulte, R.

    01.10.91

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1...5 6 7 8 9 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die externe Abschlussprüfung als Gegenstand der Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  2. Armutssensibilität als religionspädagogische Herausforderung
  3. Arbeitslosigkeit und Spaltungsprozesse in der Gesellschaft der BRD
  4. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  5. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  6. Bilanzanalyse aus Finanzsicht - ein zukunftsorientiertes Instrumentarium zur Unternehmensdiagnose
  7. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?
  8. Das soziale Geschlecht des Raumes - die Kategorie Geschlecht im Diskurs Nachhaltige Regionalentwicklung
  9. Perspektiven kritischer Medienkulturtheorie und -analyse
  10. Einleitungen von Schiffsabwasser aus Abgasreinigungsanlagen
  11. Fachbezogene Interaktionen von Schüler*innen im Chemieunterricht während des Destillierens
  12. The German Market for Start-up Counselling and Coaching
  13. Games, culture and English - Bringing Digital Games and Gaming Culture into the EFL Classroom
  14. Partizipation und Empowermentansätze in der Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Mädchen und Jungen
  15. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  16. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  17. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien
  18. Heterogene Gebilde. Bild-Bild- und Bild-Text-Zusammenspiele am Beispiel von "World of Warcraft"
  19. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  20. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  21. Macht der Medienbilder oder Medienbilder der Macht?
  22. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  23. Rezension von "200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung"
  24. Naturschutz in der Kulturlandschaft 2050 - Interaktion von Natur, Klima und Mensch
  25. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  26. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  27. "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus
  28. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  29. Betriebliche Ausbildungsstrategien im demografischen Wandel
  30. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  31. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  32. Streichholzschachteln als Material zur Förderung der Raumvorstellung
  33. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
  34. Bericht über die Tagung zum 20-jährigen Jubiläum der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 24. bis 26. September 2015 in Halle
  35. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik
  36. Orientierende Untersuchungen von NSO-Heterocyclen in niedersächsischen Oberflächengewässern – Betrachtung von Sediment und Wasserphase
  37. Einleitung: Sozialpolitik als Geschlechterpolitik - Geschlechterpolitik als Sozialpolitik