Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship und Organisation

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship und Organisation beschäftigt sich mit organisationalen, institutionellen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung nachhaltiger Formen der Wertschöpfung. Im Fokus stehen dabei unterschiedliche Branchenkontexte - von lokalen kreativen Szenen hin zu digitalen Plattformen und globalen Wertschöpfungsketten - ebenso wie unterschiedliche Akteursgruppen, die durch unternehmerisches Handeln in und zwischen Organisationen versuchen, Veränderungen anzustoßen. Theoretisch liegt der Blick auf Praktiken des Organisierens auf der einen und übergeordneten gesellschaftlichen Werten, Normen und Regeln auf der anderen Seite. Diese werden vorwiegend durch praxis- und institutionentheoretische Zugänge sowie durch qualitative Methoden untersucht.

11 - 20 von 38Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Schatten über Textilproduktion in Bangladesch

    Schüßler, E.

    22.05.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Die neue Wut, der neue Zweifel, die neue Solidarität?

    Schüßler, E.

    12.03.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Neue Schranken gegen die altbekannte Ausbeutung

    Schüßler, E.

    10.02.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Teaching in Times of Crisis

    Schüßler, E. & Dobusch, L.

    03.02.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Ein Lieferkettengesetz ist überfällig

    Schüßler, E.

    20.12.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Alles eine Frage der Organisation

    Schüßler, E.

    07.10.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. COVID-19 forced us to move a conference from a Greek island to the web — and quickly. Here’s what we learnt

    Schüßler, E., Zietsma, C., Delbridge, R., Helfen, M. & Pekarek, A.

    08.07.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Unfair produzierte Kleidung: "Dann kauf ich das nicht"

    Schüßler, E.

    19.06.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Im Schnellvorlauf

    Schüßler, E.

    29.05.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  2. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  3. Kreativität und Entrepreneurship
  4. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  5. Schülervorstellungen
  6. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  7. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  8. Chinese affect towards European culture
  9. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  10. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  11. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  12. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  13. Series Foreword
  14. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  15. Corona, Biopolitik und Rassismus
  16. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  17. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  18. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  19. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  20. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  21. Statische, dynamische und organische Bilanztheorien
  22. Thai Menschenbild
  23. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  24. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  25. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  26. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  27. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  28. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  29. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  30. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  31. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung