Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Arbeits- und Organisations­psychologie hat zur Aufgabe, menschliches Erleben und Verhalten in der Arbeit und in Organisationen zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu beeinflussen. Sie gehört zu den angewandten Fächern innerhalb der Psychologie, das heißt, sie möchte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen Nutzen für die Praxis schaffen. Konkret untersucht die Arbeits- und Organisationspsychologie, wie  Arbeitsbedingungen und Organisationen gestaltet sein müssen, damit Menschen gute Arbeits­leistung erbringen können – ohne dabei Beeinträchtigungen zu erleiden. Zusätzlich geht es darum, persönliche Merkmale und Verhaltensweisen zu identizifieren, die Arbeitenden dabei helfen, die Anforderungen ihrer  Arbeit gut zu bewältigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschung befasst sich mit sozialen Beziehungen und zwischenmenschlichem Verhalten am Arbeitsplatz. Ein Fokus liegt hierbei auf der Rolle digitalisierter Kommunikation im Zusammenhang mit Arbeitsstress und Erholung.

  1. Erschienen

    Leader support for recovery: A multi-level approach to employee psychological detachment from work

    Sonnentag, S., Kark, R. & Venz, L., 12.2024, in: Journal of Occupational and Organizational Psychology. 97, 4, S. 1762–1788 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben

    Venz, L., 07.2024, Wissensmanagement in modernen Organisationen: Impulse aus der Forschung und Erkenntnisse aus der Praxis. Offergelt, F., Hofreiter, S. & Steiner, T. (Hrsg.). Springer Gabler, S. 51-61 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    Recovery from work stress

    Venz, L., Wöhrmann, A. M., Vieten, L. & Michel, A., 25.01.2024, An Introduction to Contemporary Work Psychology. Peeters, M., de Jonge, J. & Taris, T. (Hrsg.). 2 Aufl. Hoboken: Wiley-Blackwell Publishing Ltd., S. 321-344 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Worlds Apart: Does Perceptual Congruence Between Leaders and Older Employees Regarding Age-Friendly Organizational Climate, Management, and Work Design Matter?

    Finsel, J., Venz, L., Wöhrmann, A. M., Wilckens, M. R. & Deller, J., 13.04.2024, in: Work, Aging and Retirement. 10, 2, S. 123-137 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Work Design and Performance

    Ohly, S. & Venz, L., 05.2025, Transformative Work Design: Synthesis and New Directions. Parker, S. K., Klonek, F. E., Knight, C. & Zhang, F. (Hrsg.). Oxford University Press, S. 147-174 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Maladaptive working time strategies and exhaustion: A daily diary study on violating breaks, working faster, and working overtime

    Venz, L. & Wöhrmann, A. M., 06.06.2025, in: Sozialpolitik.ch. 2025, 1, 27 S., 1.2.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Relations Between Idle Time, Exhaustion, and Engagement at Work: The Role of Work Overload, Autonomy, and Recovery Experiences

    Zeschke, M., Venz, L. & Zacher, H., 06.01.2025, in: International Journal of Stress Management. 32, 2, S. 178-189 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stützlehrer als pädagogische Profession?!
  2. Aus „Erfahrung“ wird man selbstwirksam, motiviert und klug
  3. Ecopreneurship fördern
  4. Abschlussbericht im BMBF-Projekt "Verbundprojekt E-LANE: E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Erträge" (Förderkennzeichen: 01JD1825A-B)
  5. Investition in Humankapital.
  6. The impact of client-counselor similarity on acceptance of counseling services for women living with HIV
  7. Fakten erfahrbar machen
  8. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  9. EU-UK Trade and Cooperation Agreement
  10. Evaluation eines Interventionsansatzes zur Verbesserung von Motivation und motivationsförderlichem Unterrichtshandeln von Lehrkräften auf Basis der Zielorientierungstheorie
  11. Transformation der neuen EU-Rechnungslegungsrichtlinie in das deutsche Bilanzrecht
  12. Was weiß Musik über Medien?
  13. "The people" and resistance against international business
  14. Kindergartenwesen
  15. "Postvinyl" - Pervasive DJing
  16. Anforderungen an die Stilllegung und Nachsorge von Deponien im europäischen Kontext
  17. Wissen und kulturelle Praxis - Audioarchive im Wandel
  18. The Impact of Corporate Governance on Corporate Tax Avoidance.
  19. "Pfui! Gemeinheit! Skandal!"
  20. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  21. Wolfgang Hilbig
  22. Amerika im Fracking-Boom
  23. Entwicklung der Gehölzvegetation auf gezäunten und ungezäunten Vergleichsflächen in Laubwäldern auf Jungmoränenböden in Ostholstein
  24. Belastungen im Lehrerberuf
  25. Wo Medienbildung draufsteht, steckt nicht unbedingt Medienbildung drin
  26. Mediennutzung, Identität und Identifikationen, die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, Lothar Mikos ... (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien: die Studie
  27. Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation für polizeiliche Führungskräfte
  28. Lüneburger Versicherungsgespräche (III)
  29. Die Bedeutung von Naturerlebnissen in der Schule
  30. The Power Politics of International Tax Cooperation
  31. Zur Deutung von 'Bildsamkeit' im Prozess der 'Kommunikationsspirale' des 'Ideenprofils'
  32. § 65 Erfahrungsbericht
  33. Hat ein Kind eine Pflicht, Blutstammzellen für ein krankes Geschwisterkind zu spenden?
  34. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 1)
  35. Lehramtsstudium Sozialpädagogik
  36. Politik und Technik
  37. Die Kolonialisierung der Vergangenheit – zur Einführung
  38. Bedingungen erfolgreicher Existenzgründungen
  39. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  40. Workshop 'Nachhaltigkeit in der pharmazeutischen industrie'
  41. Die autoritäre Persönlichkeit
  42. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen