Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Arbeits- und Organisations­psychologie hat zur Aufgabe, menschliches Erleben und Verhalten in der Arbeit und in Organisationen zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu beeinflussen. Sie gehört zu den angewandten Fächern innerhalb der Psychologie, das heißt, sie möchte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen Nutzen für die Praxis schaffen. Konkret untersucht die Arbeits- und Organisationspsychologie, wie  Arbeitsbedingungen und Organisationen gestaltet sein müssen, damit Menschen gute Arbeits­leistung erbringen können – ohne dabei Beeinträchtigungen zu erleiden. Zusätzlich geht es darum, persönliche Merkmale und Verhaltensweisen zu identizifieren, die Arbeitenden dabei helfen, die Anforderungen ihrer  Arbeit gut zu bewältigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschung befasst sich mit sozialen Beziehungen und zwischenmenschlichem Verhalten am Arbeitsplatz. Ein Fokus liegt hierbei auf der Rolle digitalisierter Kommunikation im Zusammenhang mit Arbeitsstress und Erholung.

  1. This will be great exposure for you: Precarious employment in the gig economy

    Connelly, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Venz, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    17.07.19 → …

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Corrosion behaviour of electropolished magnesium materials
  2. Erfolgsfaktor „Selbstverpflichtung“ bei vertrauensbasierten Kooperationen
  3. The economic and psychological effects of cash transfers in development cooperation
  4. Rose Blanche, Rose Blanca
  5. Mullemänner: Dealing with Austria's Past and Weak Masculinity in Arno Geiger's 'Es geht uns gut' and Doron Rabinovici's 'Suche nach M'.
  6. Soziale Kompetenzen von FußballtrainerInnen
  7. Unpacking the middleground of creative cities
  8. Fachliche Begleitung im Naturschutzgebiet: Forschung
  9. Leseverstehen Deutsch
  10. Menschen und Singvögel
  11. The Transaction Costs of Global Sourcing
  12. The Legitimation of International Organizations
  13. Sociology Looks at the Arts, by Julia Rothenberg, New York, Routledge, 2014
  14. Urbane Kreativitätsimpulse durch 2-3 Strassen
  15. "Äh, was ich sagen wollte ..."
  16. Environmental Management Accounting for Cleaner Production
  17. Privatisierung, Deregulierung und Freie und staatlich gebundene Freie Berufe
  18. Incentive Preferences of Employees in Germany and the United States
  19. Cooperation in public good games. Calculated or confused?
  20. Dehydration and Pelletisation of Agricultural Biomass by Extrusion
  21. The conceptualisation of "opportunity" in strategic management research
  22. Das Streben nach Sicherheit in Organisationen
  23. Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen.
  24. Social-Movements and the greens
  25. Polarisierung von Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich – Empirische Befunde
  26. Abschluss des Vertrages
  27. Das Wesen der Dinge
  28. Assessing protected area effectiveness in western Tanzania
  29. Das Monster am Ende des Buches
  30. Gendersensible Didaktik