Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Arbeits- und Organisationspsychologie hat zur Aufgabe, menschliches Erleben und Verhalten in der Arbeit und in Organisationen zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu beeinflussen. Sie gehört zu den angewandten Fächern innerhalb der Psychologie, das heißt, sie möchte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen Nutzen für die Praxis schaffen. Konkret untersucht die Arbeits- und Organisationspsychologie, wie Arbeitsbedingungen und Organisationen gestaltet sein müssen, damit Menschen gute Arbeitsleistung erbringen können – ohne dabei Beeinträchtigungen zu erleiden. Zusätzlich geht es darum, persönliche Merkmale und Verhaltensweisen zu identizifieren, die Arbeitenden dabei helfen, die Anforderungen ihrer Arbeit gut zu bewältigen.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschung befasst sich mit sozialen Beziehungen und zwischenmenschlichem Verhalten am Arbeitsplatz. Ein Fokus liegt hierbei auf der Rolle digitalisierter Kommunikation im Zusammenhang mit Arbeitsstress und Erholung.
Fünf Kompetenzen für krisenfeste Führungskräfte
14.12.20
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Gefühle im Job: Haltung zeigen und Werte vorleben
Becker, M. & Venz, L.
10.02.20
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Gesund im Homeoffice und entspannt im Urlaub
21.01.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Home oder Office? Keine Frage der Persönlichkeit
29.06.25
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Kein Leben für den Job!? Wie "Gen Z" die Arbeitswelt verändert
Venz, L., Gutensohn, D. & Mass, R.
22.04.25 → 27.04.25
2 eigene Medienbeiträge
Presse/Medien: Presse / Medien
Knowledge Hiding am Arbeitsplatz
01.09.22 → 16.12.22
9 Objekte von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien